Deutschland, Frankreich und Italien haben sich auf eine gemeinsame Position zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Europäischen Union geeinigt. In einem Papier, das der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, plädieren die Regierungen der drei größten EU-Staaten dafür, dass große und auch kleine Anbieter verbindliche Selbstverpflichtungen eingehen sollen. "Zunächst sollen keine Sanktionen verhängt werden", heißt es in dem Papier. Würden aber nach gewisser Zeit Verstöße gegen den Verhaltenskodex festgestellt, könne ein Sanktionssystem eingerichtet werden. Eine europäische Behörde solle die Einhaltung der Standards kontrollieren. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Wirtschafts-Staatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) begrüßten die Einigung. Derzeit wird im sogenannten Trilog zwischen EU-Kommission, Europäischem Parlament und dem EU-Rat, in dem die 27 Regierungen vertreten sind, verhandelt, wie sich die EU in diesem neuen Feld aufstellen soll.
Künstliche IntelligenzGrößte EU-Länder einigen sich auf Regeln
Italien, Frankreich und Deutschland plädieren für freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen.

Künstliche Intelligenz:Rauswurf von Sam Altman erschüttert KI-Branche
Völlig überraschend muss der Chef von OpenAI gehen, der Firma, die ChatGPT erfunden hat. Der Posterboy der künstlichen Intelligenz soll die Unwahrheit gesagt haben. Aber worüber?
Lesen Sie mehr zum Thema