Wie die Bonitätswächter auf mangelnden Sparwillen reagieren, kann man sich leicht ausmalen. Sie drohen bereits damit, Frankreich die Bestnote "AAA" abzuerkennen. Das würde dann nicht nur die Zinsen für französische Staatsanleihen erhöhen, sondern die Rettungsfonds in Schwierigkeiten bringen. Denn Frankreich ist neben Deutschland Garant für die Stabilität der Brandmauer.
Ist Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit bedroht?
Frankreich hat - ähnlich wie die Südländer Europas - in den vergangenen Jahren massiv an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Das zeigen die Lohnstückkosten, die ausdrücken, wie viel Lohn für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlt werden müssen.
Diese Arbeitskosten nahmen in der französischen Wirtschaft von 1999 bis 2011 mit 27 Prozent fast genau so stark zu wie in Italien (31 Prozent), während Deutschland nur ein Plus von sechs Prozent verzeichnete. Resultat ist eine schleichende Deindustrialisierung Frankreichs: Während hierzulande die Auftragsbücher voll sind, klagen Frankreichs Unternehmer über mangelnde Nachfrage.
Unter der Verteuerung der Produktion leidet vor allem die exportorientierte Industrie, allen voran die Autobauer, die Marktanteile verloren haben. Die schwache Exportleistung ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass die französische Leistungsbilanz in den zurückliegenden Jahren von einem Überschuss deutlich ins Minus gerutscht ist.
Ist der Arbeitsmarkt zu unflexibel?
Frankreich drückt eine hohe Arbeitslosigkeit, die Quote ist von 9,1 Prozent Anfang 2005 auf zehn Prozent im März 2012 gestiegen, während sie in Deutschland von 11,3 auf 5,6 Prozent sank. Der französische Arbeitsmarkt gilt als unflexibel, er macht es jungen Leuten schwer, einen Job zu bekommen.
Als Gründe dafür nennen Ökonomen einen hohen Kündigungsschutz, der nur in Griechenland, Spanien und Luxemburg noch stärker ist. In Frankreich sind nahezu alle Unternehmen und 90 Prozent der Arbeitnehmer an Tarifverträge gebunden. Die Möglichkeit, von diesen abzuweichen, ist eng begrenzt. Der Mindestlohn entspricht 48 Prozent des Durchschnittslohns. In keinem anderen EU-Land ist das Verhältnis höher.
Wie viel Staat verträgt Frankreich?
Frankreich weist eine der höchsten Steuer- und Abgabenquoten aller Industrieländer auf. Unabhängig vom Ausgang der Wahlen werden sich die Franzosen auf noch höhere Abgaben einstellen müssen. Sarkozy will den Mehrwertsteuersatz erhöhen, Hollande den Einkommenssteuersatz für Gutverdiener sowie die Vermögens- und Erbschaftssteuer.