Kreislaufwirtschaft:Die Tricks der Online-Händler

Lesezeit: 4 Min.

Süchtig nach Konsum: Viele Menschen bestellen im Netz mehr, als sie brauchen. (Foto: Georgi Fadejev/Getty Images)

Voreingestellte Häkchen, grüne Buttons, falsche Countdowns: Designer Peter Post kennt all die Mechanismen, um Kunden zum Kauf zu drängen – und nutzt die Psychologie dahinter für nachhaltigen Konsum.

Von Mirjam Hauck

Bereits seit zehn Jahren belagerten die Griechen Troja, als Odysseus auf die Idee kam, der Stadt und ihren Bewohnern ein großes Pferd aus Holz zu schenken. Dass die Belagerten das Geschenk freudig annahmen, obwohl der Priester Laokoon und die Seherin Kassandra die Bewohner der Stadt eindringlich vor dem „Danaergeschenk“ gewarnt hatten, lag nicht nur daran, dass jeder gerne Geschenke bekommt. Es lag auch an der Bauweise. Das Holzpferd samt der griechischen Krieger im Inneren stand auf Rollen. Die Trojaner konnten das Pferd, das ihren Untergang besiegeln sollte, mühelos hinters Stadttor ziehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: