Krankenversicherung:Private Krankenversicherungen wollen Beiträge massiv erhöhen

  • Private Krankenversicherungen werden im kommenden Jahr deutlich teurer. Etwa sechs Millionen Menschen werden im Durchschnitt etwa elf Prozent höhere Beiträge bezahlen müssen.
  • Die Versicherungen machen die anhaltende Niedrigzinspolitik für die steigenden Beiträge verantwortlich.

Viele privat Krankenversicherte müssen sich im kommenden Jahr erneut auf massive Beitragserhöhungen einstellen. Laut FAZ und Stuttgarter Zeitung werde die Versicherung für etwa sechs Millionen Menschen im Durchschnitt um elf Prozent teurer. In besonders heftigen Fällen seien auch gut doppelt so hohe Prämienanhebungen möglich.

Die Benachrichtigung durch ihre Kasse würden die meisten Versicherten Anfang November erhalten. Volker Leienbach, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bestätigte, "dass es zu untypischen Beitragserhöhungen" kommen werde.

"Zusatzkosten in Höhe von 50 Euro im Monat und mehr sind möglich", berichtet die FAZ unter Berufung auf informierte Kreise. Die von den geplanten Beitragserhöhungen betroffenen Versicherten machen den Angaben zufolge zwei Drittel der knapp neun Millionen privat Versicherten in Deutschland aus.

Politik diskutiert über Gesetzesänderungen

Für die höheren Beiträge macht der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortlich. "Ohne die Auswirkungen der Niedrigzinsen wäre die PKV-Beitragsentwicklung auch in diesem Jahr unauffällig", sagte Leienbach.

Die Branche müsse die Gelder, die sie am Kapitalmarkt nicht erwirtschaften könne, laut Gesetz durch höhere Vorsorge finanzieren, sagte er. Das treffe Versicherte "wie andere Sparer auch". Bereits Anfang des Jahres erhöhte die Deutsche Krankenversicherung (DKV) die Beiträge für ihre Versicherten um bis zu 130 Euro.

Während Unionspolitiker sich angesichts der deutlichen Prämienanhebungen laut FAZ dafür aussprachen, Gesetze zu ändern, lehnt der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach dies ab: "Wir sind nicht die Knechte der PKV-Lobby, diese Zeiten sind vorbei", sagte er. Auch mache die SPD sich unglaubwürdig, wenn sie einerseits für die Abschaffung der PKV durch eine Bürgerversicherung werbe, andererseits "Rettungspakete für die Privatversicherung" schnüre.

Das Krankenversicherungssystem in Deutschland

In Deutschland teilt die Marke von 56 250 Euro die Arbeitnehmer in zwei Gruppen: Wer über das Jahr gesehen weniger verdient, muss sich bei einer gesetzlichen Kasse als Pflichtversicherter krankenversichern. Angestellte, die mehr verdienen, haben dagegen die Wahl: Sie können sich freiwillig bei einer gesetzlichen Kasse versichern oder einen Vertrag mit einem Privatunternehmen abschließen. Die Grenze wird vom Bundesarbeitsministerium jedes Jahr neu festgelegt.

Besser verdienende Angestellte und Selbständige können sich privat oder gesetzlich versichern. Sie sind nicht zur Mitgliedschaft in der gesetzlichen Versicherung verpflichtet. Auch Beamte sind in der Regel privat versichert. Für sie lohnt sich die freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung nur selten, weil sie staatliche Zuschüsse zu den Krankenkosten erhalten. In der Regel beträgt dieser Zuschuss 50 Prozent, für Ehegatten und Kinder fällt er höher aus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: