PrognoseDrittes schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft

Lesezeit: 4 Min.

Ein Stahlarbeiter prüft an einem Hochofen die Stahlqualität nach dem Abstich. Unter anderem der Zollstreit mit den USA belastet die deutsche Wirtschaft.
Ein Stahlarbeiter prüft an einem Hochofen die Stahlqualität nach dem Abstich. Unter anderem der Zollstreit mit den USA belastet die deutsche Wirtschaft. (Foto: Roland Weihrauch/dpa)

Die Wirtschaftsweisen erwarten erst für 2026 einen Konjunkturschub. Nur wenn die Regierung das Geld aus dem Ausgabenpaket richtig ausgebe, sorge sie für viel Wachstum – und begrenze die Schulden.

Von Alexander Hagelüken

Es sind schwierige Zeiten für die Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer ausgeprägten Schwächephase“, stellt der Sachverständigenrat fest. Um das zu ändern, schlagen die fünf sogenannten Wirtschaftsweisen der Regierung Reformen vor. Dabei sind sie nicht in allem einig: Veronika Grimm setzt sich erneut durch abweichende Meinungen von den übrigen Sachverständigen ab.

Zur SZ-Startseite

MeinungKonjunktur
:Die deutsche Wirtschaft hat ein Gegenmittel zu Trump

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken
Portrait undefined Alexander Hagelüken

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: