Süddeutsche Zeitung

Konjunktur:Schwaches Deutschland

Lesezeit: 1 min

Die OECD hat die Prognosen zwar angehoben. Die deutsche Wirtschaft wächst 2023 aber nicht so stark wie in anderen großen Ländern.

Deutschland wird der OECD zufolge trotz verbesserter Konjunkturaussichten in diesem Jahr langsamer wachsen als die meisten anderen großen Industrienationen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hob zwar am Freitag ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft an und erwartet nun, dass das Bruttoinlandsprodukt 2023 um 0,3 und 2024 um 1,7 Prozent zulegen wird. Im November hatte sie noch mit einem Minus von 0,3 Prozent für 2023 gerechnet und für das kommende Jahr nur ein Plus von 1,5 Prozent erwartet. Schlechter abschneiden dürfte in diesem Jahr aber demnach nur noch Großbritannien, für das ein Minus von 0,2 Prozent erwartet wird.

Zum Vergleich: Die Euro-Zone insgesamt soll um 0,8 Prozent wachsen, die USA um 1,5 Prozent und Japan um 1,4 Prozent. Die Erholung der Weltwirtschaft insgesamt bleibe fragil. "Für 2024 rechnen wir mit einem höheren Wachstum in Deutschland als in den anderen Ländern", sagte die Vize-Direktorin der OECD-Wirtschaftsabteilung, Isabell Koske. "Der Aufschwung ist auf einen hohen Auftragsbestands im Exportgeschäft, eine Belebung der Investitionen und auch die Lockerungen der Covid-Maßnahmen in China zurückzuführen." Das verringere die Engpässe in den Lieferketten und erhöhe die Nachfrage nach deutschen Exporten.

Keine Entwarnung gibt die OECD in Sachen Inflation. Die Teuerungsrate soll in diesem Jahr bei 6,7 Prozent liegen und erst 2024 merklich nachgeben und zwar auf 3,1 Prozent. "Aufgrund der verzögerten Weitergabe der Energie- und Erzeugerpreise an die Endverbraucher sowie des steigenden Lohndrucks wird die Inflation in Deutschland auch 2023 voraussichtlich höher bleiben als im EU-Durchschnitt", sagte Koske dazu. Durch die steigenden Zinsen, verringerten Engpässen in den Lieferketten und sinkender Großhandelspreise für Energie werde sich der Preisdruck aber allmählich abschwächen. Größtes Risiko seien die hohen Energiepreise.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5770642
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 18.03.2023 / Reuters
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.