Wirtschaftsentwicklung:Ampel setzt sich an die Spitze der Konjunkturoptimisten

Lesezeit: 2 Min.

Der Standort von Thyssenkrupp in Duisburg, im Hintergrund ist das Heizkraftwerk Walsum von Steag zu sehen. (Foto: Rupert Oberhäuser/imago images)

Die Bundesregierung rechnet für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent. Damit ist sie zuversichtlicher als viele Experten - doch die Risiken sind groß.

Von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt, Berlin

Die Bundesregierung rechnet für 2023 mit einer spürbar besseren Konjunkturentwicklung als noch vor wenigen Monaten erwartet. Nach Angaben aus Regierungskreisen geht man davon aus, dass die gesamtwirtschaftliche Leistung in diesem Jahr um 0,4 Prozent zunehmen wird. Das wäre zwar im langjährigen Vergleich eher wenig, die mancherorts befürchtete Rezession bliebe damit aber aus. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die aktualisierte Konjunkturprognose am Mittwoch offiziell bekanntgeben, die bisherige Vorhersage hatte bei 0,2 Prozent gelegen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusKernkraft
:Wie man einen Kernreaktor zerlegt

Das letzte Kapitel der Atomkraft ist eines der kompliziertesten: der Rückbau der Reaktoren. Erfahrung damit haben nur wenige Firmen. Wie sie die Kraftwerke zerlegen - und wie teuer das wird.

Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Björn Finke, Düsseldorf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: