Windkraft:Es droht eine Energiewende rückwärts

Erneuerbare Energien

Massenhaft werden in den nächsten Jahren Windräder ihre Förderung verlieren. Dabei ist Windstrom so günstig wie nie - und notwendig für den Klimaschutz.

(Foto: Patrick Pleul/dpa)

Deutschland war mal Vorreiter bei der Energiewende. Doch die wird scheitern, wenn die Politik nicht mutiger erklärt, warum Windräder notwendig sind.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Es war einmal eine Energiewende, voll von großen Verheißungen. Erneuerbare Energie sollte erst den Strom aus Atomkraft, dann den aus Kohle ersetzen. Und weil Wind und Sonne in Spitzenzeiten mehr als genug Strom lieferten, sollte ihr Strom auch noch die Batterien von Elektroautos füllen und Wärmepumpen betreiben. So sollte es aussehen, das saubere, klimafreundliche Deutschland, ein Vorreiter unter den Industriestaaten. Doch das grüne Märchen ist in Gefahr.

Wenn Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in dieser Woche zum "Windgipfel" einlädt, dann spiegelt das durchaus den Ernst der Lage. Der Ausbau der Windkraft ist fast völlig zum Erliegen gekommen. An Ausschreibungen für neue Ökostrom-Förderung beteiligen sich kaum noch Firmen. Im ganzen ersten Halbjahr gingen ganze 86 Windräder ans Netz. Zieht man die Anlagen ab, die gleichzeitig ihren Dienst einstellten, bleiben 35. Hunderte Windräder stecken in Genehmigungsverfahren fest oder es gibt Klagen gegen sie. Der Boom ist nicht einfach nur zu Ende: Es droht die Wende rückwärts.

Massenhaft werden in den nächsten Jahren Windräder aus der Förderung fallen. Dann endet für sie die 20-jährige Förderung nach dem Ökostrom-Gesetz EEG. Viele von ihnen lassen sich nicht weiter nutzen und auch nicht durch neue, größere Anlagen ersetzen; sie bekommen die Genehmigung nicht mehr. Unter dem Strich könnte damit dem massiven Zubau der massive Abbau folgen - in einer Phase, in der Windstrom so günstig ist wie nie; in der eine Bundesregierung fieberhaft nach Wegen zu mehr Klimaschutz sucht.

Die Koalition streitet über CO₂-Steuern und vernachlässigt den Ökostrom

Doch in der Debatte über die deutschen Klimaziele spielen ausgerechnet die erneuerbaren Energien eine Nebenrolle - die bislang einzige echte Klima-Erfolgsgeschichte Made in Germany. Mit Leidenschaft streitet die Koalition über CO₂-Steuern und Emissionshandel, über die Förderung der Gebäudesanierung und der Elektromobilität. Beim Ökostrom dagegen ruht sie sich auf ihren Zielen aus: Bis 2030 soll der Anteil bei 65 Prozent liegen, und mehr als die Hälfte ist schließlich schon geschafft. Die klimafreundliche Stromversorgung scheint nicht das Problem zu sein.

Was für ein Irrtum. Die Wahrheit ist: Mit jeder Ausschreibung, an der sich nicht genug Windparks beteiligen; mit jedem Projekt, das Firmen entnervt zu den Akten legen; mit jedem Windrad, das nach Ende der Förderung ersatzlos stillgelegt wird, rückt das Ziel in die Ferne. Selbst die Industrie schlägt Alarm. Mehr Tempo, forderte jüngst der Industrie- und Handelskammertag. Das Land sei von der Überholspur auf den Standstreifen gewechselt.

Verschärft wird das Problem noch dadurch, dass die klimafreundliche Zukunft nach Lage der Dinge mehr Strom braucht. Vor allem die Elektromobilität, aber auch Wärmepumpen werden den Bedarf schon in der nächsten Dekade wachsen lassen. 65 Prozent am Strommix im Jahr 2030 verlangen damit mehr Wind- und Solarparks als 65 Prozent im Jahr 2020.

Es gibt Widerstand gegen Windräder, doch der darf keine Ausrede sein

Das Problem bahnt sich schon länger an, doch die Bundesregierung duckt sich weg. Sie will den Windkraftgegnern in der AfD keine Nahrung geben und verschanzt sich hinter mangelnder Akzeptanz. Sie hat es aufgegeben, für ein Land zu werben, das sich mithilfe von Ökostrom von fossilen Importen wie Steinkohle oder irgendwann auch Erdgas unabhängig macht, das für seinen Strom weder Löcher in die Landschaft reißen muss noch weiteren Atommüll erzeugt. Die Regierung könnte stolz sein auf eine Energiewende, die neue Märkte für hiesige Ingenieurskunst und namentlich an der Küste ein ungeahntes Jobwunder schuf. Stattdessen hält sie Distanz zu dem Projekt, als handele es sich um eine in Ungnade gefallene Verwandte. Es naht eine weitere Bankrotterklärung deutscher Klimapolitik.

Die Widerstände vor Ort lassen sich nicht wegreden. Ein Windrad verändert die Landschaft, und viele Windräder auf einem Fleck können sie verschandeln. Aber häufig fehlt den Windparks die Bindung an die Region. Anonyme Projektfirmen scheffeln das Geld, in der Kommune bleibt allenfalls die Pacht, die irgendein Landwirt für die Flächen erhält. Das muss sich ändern. Gemeinden müssen stärker partizipieren, wenn auf ihrem Gebiet ein Windpark entsteht, etwa durch eine Abgabe. Auch pauschale Einschränkungen wie Abstandsregelungen müssen fallen; und für windschwache Regionen braucht es neue Förderanreize, damit sich die Parks besser über das Land verteilen. Eine Politik, die sich für den Klimaschutz stark macht, muss auch wieder offensiver und mutiger erklären, warum Windräder ein unabdingbarer Teil der Lösung sind. Sonst scheitert die Energiewende.

Zur SZ-Startseite
Windenergie im Sonnenaufgang

Erneuerbare Energie
:Unternehmen könnten Windparks retten

Tausende Windräder verlieren bald die gesetzliche Förderung. Ihre Zukunft könnte in der Belieferung der Industrie liegen. Daimler macht nun den Anfang.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: