Ausgerechnet die Grünen hatten als Koalitionspartei der Kohle in Deutschland ein kleines Comeback verschafft, unerwartet, schließlich war Energiekrise. Sie war auch der Grund, warum nun erst an Ostern endgültig mehrere Kohlekraftwerke abgeschaltet wurden - ein wichtiger Schritt Richtung Komplettausstieg 2030. Die Energieversorgung sei gesichert, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die betroffenen Kraftwerke seien "nun überflüssig und können endgültig vom Netz".
Energiewende:Raus aus der Kohle - und dann?
Lesezeit: 4 Min.
Kohle ist immer noch wichtig für die Stromversorgung. Doch einige Kraftwerke werden momentan vom Netz genommen, um den Ausstieg bis 2030 zu schaffen. Ob sie wirklich überflüssig sind und welche Alternativen es gibt.
Von Nakissa Salavati
Subventionen:Zoff unter deutschen Solarfirmen
Der deutschen Solarindustrie geht es schlecht. Aber braucht sie deshalb Hilfe? Diese Frage spaltet inzwischen auch die Branche - und das könnte eine Lösung des Problems vereiteln.
Lesen Sie mehr zum Thema