Ernährung:Klimaschutz in der Kantine

Lesezeit: 4 min

Besser nichts Frittiertes: Drei Tipps für gesundes Kantinen-Essen

Dieses Gericht dürfte eher gute CO₂-Werte haben. Denn Gemüse schneidet meist gut ab, Fleisch dagegen ist besonders klimaschädlich.

(Foto: dpa-tmn)

Die ersten Betriebskantinen in Deutschland kennzeichnen Gerichte mit ihren CO₂-Werten. Denn was auf den Teller kommt, beeinflusst die persönliche Klimabilanz enorm.

Von Silvia Liebrich

In sein großes Buch mit dem roten Einband trägt Johannes Steffen nur wirklich wichtige Ereignisse ein. Der 13. Januar 2020 ist so ein Tag, an den sich der Küchenchef der Infineon-Kantinen in München auch vier Wochen danach noch erinnert. "CO₂-Kennzeichnung für Speiseplan eingeführt", hat er an diesem Tag in schöner Handschrift eingetragen. Beschäftigte des Technologiekonzerns wissen seit diesem Tag, wie sich der angebotene Schweinebraten oder der Gemüseauflauf auf das Klima auswirkt. Weil das Fragen aufwirft, haben er und seine Kollegen an diesem Tag Infostände in der Kantine aufgebaut, um zu erklären, wie einfach das geht: Angezeigt werden die CO₂-Angaben in einer App, mit der die Mitarbeiter den täglichen Speiseplan abrufen - ein Novum in deutschen Unternehmenskantinen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zur SZ-Startseite