Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) stellt sich die Schuldfrage neu. Was, wenn ein autonomes Auto jemanden überfährt und es keinen menschlichen Fahrer gibt? Wenn ein vollautomatischer Chatbot im Internet Menschen verleumdet und unklar ist, wo er das gelernt hat? Oder, etwas weniger heikel, wie es Philipp Hacker formuliert, Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Viadrina-Universität: "Ein KI-gesteuerter Staubsauger fährt bei mir eine Vase um."
Technologie:Wenn die KI im Staubsauger durchdreht
Lesezeit: 4 Min.
Die EU will künstlicher Intelligenz mit neuen Regeln Grenzen setzen - ob im Chatbot oder im Haushaltsgerät. Doch das ist gar nicht so einfach. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum AI Act.
Von Jannis Brühl, Brüssel/München
Künstliche Intelligenz:Warum die KI so gerne lügt
Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das liegt an ihrer Konstruktion - und lässt sich gar nicht so leicht beheben.
Lesen Sie mehr zum Thema