Einkaufen:Wie KI den besten Preis für ein Produkt ermittelt

Lesezeit: 3 Min.

Wie teuer sollte ein Produkt sein? Eine Firma aus Berlin sagt, sie kann den besten Preis mit Hilfe von KI ermitteln. (Foto: Lorenz Huter/IMAGO/photothek)

Ein Berliner Start-up setzt künstliche Intelligenz ein, um die Preise im Handel zu bestimmen. Was das für Wasserflaschen, die Playstation und Bremsen bedeutet – und wie Verbraucher davon profitieren können.

Von Mirjam Hauck

Ein einfaches Beispiel: Eine Flasche Wasser kann 1,50 Euro kosten, 1,80 Euro oder auch 2,20 Euro. Möchte ein Händler viele Flaschen verkaufen, wählt er wahrscheinlich den günstigen Preis, will er mehr Profit pro verkaufter Flasche machen, nimmt er mehr dafür. Womöglich sind die billigen Flaschen aber schnell ausverkauft und die Kunden, die sie hätten kaufen wollen, unzufrieden und kommen nicht wieder. Oder der Verkäufer bleibt auf den teuren Flaschen sitzen, weil sie im Laden nebenan 40 Cent weniger kosten. Wie soll sich der Händler entscheiden, welchen Preis soll er wählen?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusUrlaub
:Booking oder direkt beim Hotel – wo Reisende buchen sollten

Mittlerweile verspricht fast jede Hotelkette ihren Gästen Vorteile, wenn sie an Loyalitätsprogrammen teilnehmen. Doch ist das wirklich günstiger?

Von Sonja Salzburger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: