Im Kernkraftwerk Unterweser wütet die Bandsäge, seit dem Winter schon. Stück für Stück zerlegt sie den Reaktordruckbehälter - jenen 530 Tonnen schweren Stahlkoloss, in dem per Kernspaltung mehr als 30 Jahre lang die Hitze entstand, aus der das niedersächsische Kernkraftwerk in der Nähe von Bremerhaven seinen Strom erzeugte. "Das einstige Herz schrumpft", heißt es beim Betreiber Preussenelektra nicht ohne einen Hauch von Wehmut. 2032 soll der nukleare Teil erledigt sein, zwei Jahre später der Rest.
Kernkraft:Wie man einen Kernreaktor zerlegt
Lesezeit: 4 Min.

Das letzte Kapitel der Atomkraft ist eines der kompliziertesten: der Rückbau der Reaktoren. Erfahrung damit haben nur wenige Firmen. Wie sie die Kraftwerke zerlegen - und wie teuer das wird.
Von Michael Bauchmüller, Berlin, und Björn Finke, Düsseldorf

Exklusiv Deutsche Bahn:Was für eine Zerschlagung der Bahn spricht
Jürgen Kühling, der Präsident der Monopolkommission, erklärt, warum es eine gute Idee ist, den Staatskonzern aufzuteilen - und er sagt, wer davon am Ende profitieren könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema