Europa sollte sich zusammenreißen – das ist ein Appell, dem sich nach der Wahl von Donald Trump wohl die meisten anschließen können. Nicht nur in puncto Verteidigung, auch in der Wirtschaft. Eine Frage steht dabei im Mittelpunkt: Wie kann Europa wieder interessant werden für internationale Investoren, Geld anlocken auch für die grüne Transformation, Börsengänge und junge Wachstumsunternehmen? Voraussetzung dafür sei – das sagen viele Banker – die Vollendung der sogenannten Kapitalmarktunion. Es geht um bessere und einheitlichere Rahmenbedingungen für Börsengänge oder Anleihe-Emissionen.
Kapitalmarktunion:Einheitlicher Finanzmarkt, starke Wirtschaft?
Lesezeit: 3 Min.

Seit Jahren fordern viele Geschäfts- und Notenbanker eine Kapitalmarktunion in Europa – das soll Investitionen auf dem Kontinent ankurbeln. Daran gibt es allerdings Zweifel.
Von Meike Schreiber, Berlin

Finanzwirtschaft:„Vor allem der Bankensektor untergräbt die Demokratie“
US-Ökonomin Anat Admati über die Gefahren des Kapitalismus, die Aussicht auf einen Wahlsieg Donald Trumps und die Frage, wie es in Europa zum Cum-Ex-Steuerbetrug kommen konnte.
Lesen Sie mehr zum Thema