Italien:Die Bürger trauen der Regierung nicht mehr

Italien: Wandmalerei: Die Minister Di Maio (links) und Salvini am Krisentelefon.

Wandmalerei: Die Minister Di Maio (links) und Salvini am Krisentelefon.

(Foto: Miguel Medina/AFP)

Privatanleger weigern sich, eine Anleihe zu kaufen. Auch die höhere Rendite hilft nicht.

Von Harald Freiberger und Ulrike Sauer, Rom

Und es kam der Tag, an dem die Italiener ihrer populären Regierung die kalte Schulter zeigten. Das römische Finanzministerium bot heimischen Anlegern in dieser Woche zum 14. Mal den "Btp Italia" an, eine bisher sehr beliebte Staatsanleihe mit vierjähriger Laufzeit und garantiertem Inflationsausgleich. Die Emission aber floppte. Italiens Schuldenmanager wurden in drei Tagen nur Anleihen für 863 Millionen Euro bei Privatleuten los. Auch Banken und Versicherungen hielten sich zurück und retteten die Auktion nicht. So trieb der Staat nur 2,1 Milliarden Euro ein - das niedrigste Ergebnis seit dem Debüt des Btp Italia 2012. Im Mai waren trotz deutlich niedrigerer Zinsen noch 7,7 Milliarden Euro eingesammelt worden. Offenkundig mag das Volk die selbst proklamierte "Regierung des Volkes" nicht mehr finanzieren.

Einen Tag, nachdem die EU-Kommission im Budgetstreit mit Italien den Weg zur Einleitung eines Defizitverfahrens frei gemacht hat, ist die Schlappe ein ernstes Alarmsignal. Wenn selbst das Vertrauen der Italiener in die draufgängerische Haushaltspolitik der Koalition rapide sinkt, dürfte es auch zunehmend schwer werden, im Ausland Geldgeber für das geplante Bürgergeld und die Frühverrentung zu finden.

An den Finanzmärkten stieg der Risikoaufschlag für italienische Staatsanleihen in dieser Woche zeitweise auf 3,3 Prozent, den höchsten Wert seit dem Frühjahr 2013. Ausländische Investoren haben seit dem Antritt der populistischen Regierungskoalition aus Lega und Cinque Stelle schon 66 Milliarden Euro aus Italien abgezogen. Die Nachfrage der Investoren nach römischen Staatsanleihen ist gesunken. Bei der Emission am 13. November betrug sie nur mehr das 1,4-Fache des Angebots.

Würde eine Auktion fehlschlagen, wäre das für Italien ein Albtraum. Mit einer Schuldenquote von 132 Prozent, einem unzulässig hohen Defizit im Jahr 2019 und steigenden Zinsen könnte eine Abwärtsspirale einsetzen, die selbst mit tief greifenden Haushaltskorrekturen nur schwer zu stoppen wäre. Bis zum Jahresende läuft Italien keine Gefahr, denn der Finanzbedarf des Staates ist nahezu gedeckt. Gleich im Januar wird es aber ernst. Rom muss dann 51 Milliarden Euro auftreiben. Über das Jahr benötigt Italien von den Anlegern insgesamt 415 Milliarden Euro zur Refinanzierung seiner Schulden.

Jedenfalls haben die Italiener den Autarkie-Träumen der Koalitionäre in Rom eine Absage erteilt. "Ich bin sicher, dass die Italiener uns im Notfall unter die Arme greifen", hatte Vize-Premier Matteo Salvini vor einigen Wochen getönt. Die Hoffnung, dass seine Landsleute der Regierung mit ihren vier Billionen Euro Ersparnissen aus der Bredouille helfen, ist geplatzt.

Dass professionelle Investoren sich stärker in Italien engagieren, ist auch nicht zu erwarten. Die sorglose Haushaltspolitik der populistischen Regierung schreckt viele Anleger ab. Sie zweifeln daran, ob das Land langfristig seine Schulden zurückzahlen kann, wenn es so weitermacht. Und für eine Rendite von 3,3 Prozent, die zehnjährige Staatsanleihen Investoren einbringen, wollen viele dieses Risiko nicht eingehen.

So heißt es bei der Allianz-Tochter Pimco, einem der größten Anleihe-Spezialisten der Welt, man sei "bereits seit längerem in italienischen Staatsanleihen untergewichtet". Die meisten Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften kaufen keine neuen Anleihen mehr dazu, sie halten allenfalls die Bestände. Ein wenig Nachfrage kommt lediglich von ETF, die Euro-Anleihen nachbilden müssen.

Bleibt als größter Interessent nur noch die Europäische Zentralbank (EZB), die seit Jahren mit ihrem Kaufprogramm die Kurse (auch und vor allem) italienischer Staatsanleihen stützt. Das Programm soll eigentlich im nächsten Jahr auslaufen, dann würde auch noch die EZB als Käufer wegfallen. Deshalb vermuten die ersten Experten bereits, dass es möglicherweise zu einer Fortsetzung der Anleihenkäufe kommt. "Die Überraschung für die Märkte könnte nächstes Jahr sein, dass die EZB sie nicht auslaufen lässt", sagt Georg Schuh von DWS-Investment, der Vermögensverwaltung der Deutschen Bank.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: