Süddeutsche Zeitung

Internet-Konzerne:Apple, Amazon, Google, Facebook, Microsoft: Freunde? Oder Feinde?

  • Die fünf wertvollsten Konzerne der USA sind allesamt Digital-Unternehmen: Apple, Amazon, Google, Microsoft und Facebook.
  • Die Firmen sind erfolgreich, weil die Menschen sie gerne nutzen.
  • Doch die Größe der Unternehmen lässt manche Experten auch zweifeln.

Von Catherine Hoffmann

Apple ist als erstes amerikanisches Unternehmen an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert. Das ist eine Zahl mit zwölf Nullen und deutlich mehr, als die zehn größten deutschen Dax-Unternehmen zusammen wert sind. Der iPhone-Hersteller führt damit einen Boom von Technologie-Firmen an, deren Produkte aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind.

2008 hießen die größten US-Konzerne Exxon Mobil, General Electric, Microsoft, Walmart und Procter & Gamble. Zehn Jahre später ist die Welt eine andere: Apple, Amazon, die Google-Mutter Alphabet, Microsoft und Facebook sind die fünf wertvollsten US-Firmen.

In den USA werden sie "Big Five" genannt. Das passiert immer dann, wenn eine Branche so groß wird, dass sie politischen Druck auf die Gesellschaft ausüben kann, etwa um Steuerzahlungen zu optimieren. Dann heißt es Big Oil, Big Tobacco oder Big Pharma. Wenn eine Industrie so groß und mächtig wird, wächst gewöhnlich das Unbehagen der Kartellwächter. Doch bislang konnten weder eine strengere Regulierung noch abschätzige Bemerkungen einstiger IT-Manager die Faszination mindern, die iPhones, Online-Shopping und soziale Netzwerke bei Konsumenten und Anlegern auslösen.

Steuervermeider, Wettbewerbsunterdrücker, Demokratie-Schwächer

Dabei ist das Sündenregister der Big Five lang. Sie werden beschuldigt, den Wettbewerb zu unterdrücken, Steuern zu vermeiden, in die Privatsphäre einzudringen und die Demokratie zu untergraben. Die bloße Größe der digitalen Quasi-Monopole ist ebenso beängstigend wie das beispiellose Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit der sie persönliche Daten sammeln und in Vorhersage-Algorithmen umwandeln.

So schaffen sie eine allwissende, undurchsichtige Maschinerie, die das Fundament der Demokratie zu erodieren drohe, wie die amerikanischen Wissenschaftler Moran Cerf, Sandra Matz und Guy Rolnik befürchten. Sie warnen davor, dass die fünf einen Großteil der Aufmerksamkeit kontrollieren, diktieren, welche Nachrichten wahrgenommen werden, und durch Werbung Verhaltensweisen beeinflussen.

Dennoch sind Apple, Google und Facebook äußerst beliebt, die Menschen kommen nicht los von den schicken Handys, der sensationell guten Suchmaschine, dem Klatsch auf Netzwerken. Selbst Experten sind verwirrt. Sind diese Firmen unsere Freunde oder Feinde?

Ökonomen wie David Dorn ("Der Aufstieg der Superstar-Firmen") haben in ihren Studien dokumentiert, wie stark die Marktmacht der großen Konzerne gewachsen ist. Ergebnis: Die Dominanz der Tech Five ist erdrückend. Sie beherrschen die wichtigsten Zukunftsmärkte mit Marktanteilen von teils mehr als 90 Prozent. Amazon kontrolliert zwei Drittel des Online-Buchhandels, Google 90 Prozent des Suchmaschinenmarktes, Facebook 75 Prozent der mobilen Kommunikation.

Sobald sich ein neues Wachstumsfeld auftut, wird es unter den fünf aufgeteilt. So schluckte Facebook den Messenger-Dienst Whatsapp, bevor er gefährlich werden konnte. Die großen IT-Konzerne nutzen ihre Größe, um günstige Konditionen herauszuhandeln, sie locken mit viel Geld die besten Mitarbeiter an, haben Zugang zu seltenen Ressourcen und hohe Bargeldreserven für Zukäufe. Allein Apple verfügt über 260 Milliarden Dollar. Es gibt kein Unternehmen auf der Welt, das Apple sich nicht einverleiben könnte.

Das Kartellrecht kommt nicht mehr hinterher

Es ist nicht absehbar, wie die fünf aus ihrer Position hinausgedrängt werden können. Noch auffälliger als die unerhörte Macht der Super-Firmen ist die Ohnmacht der Politiker und Kartellbehörden. "Unsere Rechtsinstitutionen erscheinen heute als veraltet", sagte Julie Cohen der Nachrichtenagentur Bloomberg. Cohen ist Professorin an der Georgetown Law School, sie arbeitet an einem Buch über ein neues Kartellrecht, das den mächtigen Online-Plattformen gerecht werden soll. "Unsere Regulierungsbehörden stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert", sagt sie.

Ein Teil der Schwierigkeit besteht darin, dass nationale und europäische Behörden in vielen einzelnen Fällen gegen die weltweit agierenden Digitalkonzerne ermitteln, sie ihre Kräfte aber nicht bündeln. Die Ökonomin Dalia Marin schlägt deshalb vor, dass sich die nationalen Wettbewerbsbehörden zu einem weltweiten Netzwerk zusammenschließen, um schlagkräftiger zu werden.

Einst wurden Unternehmen, die zu dominant geworden waren, zerschlagen, so wie Standard Oil im Jahr 1911 in 34 unabhängige Unternehmen zersplittert wurde. Wäre so etwas auch heute möglich? Unter US-Präsident Donald Trump ist es schwer vorstellbar, dass Google in fünf Googelchen aufgespalten wird, die miteinander konkurrieren.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4080496
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 04.08.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.