Unternehmen:Zahl der Insolvenzen ist sprunghaft gestiegen

Die Auswertung des IWH zeigt einen deutlichen Ausschlag bei den Insolvenzen. (Foto: Hendrik Schmidt/dpa)

Im Oktober haben fast 50 Prozent mehr Firmen Konkurs angemeldet als noch im Vorjahresmonat. Das zeigt eine aktuelle Studie. Grund dafür sind auch Nachwirkungen der Corona-Pandemie.

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist einer Studie zufolge im Oktober sprunghaft gestiegen. 1530 Personen- und Kapitalgesellschaften meldeten im vergangenen Monat Insolvenz an, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Donnerstag mitteilte. Das seien 17 Prozent mehr als im Vormonat und sogar 48 Prozent mehr als ein Jahr zuvor – und zugleich der höchste Oktoberwert seit 20 Jahren. Die Zahlen lägen zudem 66 Prozent über dem durchschnittlichen Oktoberwert der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie. „Die derzeitige Insolvenzwelle ist das Ergebnis eines perfekten Sturms aus lang anhaltender konjunktureller Schwäche und drastisch gestiegenen Kosten“, sagte IWH-Forscher Steffen Müller. „Viele schwächere Unternehmen, die in der Niedrigzinsphase und mit Unterstützung während der Pandemie überlebt haben, stehen nun bei stark ge­stiegenen Kosten unter massivem Druck.“

Viele Insolvenzen seien durch die staatliche Hilfe nur hinausgezögert worden und würden nun nachgeholt, so der Experte. Hinzu komme noch, dass sich in der Nied­rigzinsphase auch unproduktive Unternehmen mithilfe günstiger Kredite über Wasser halten konnten. Seit den Zinserhöhungen durch die Europäische Zentral­bank (EZB) im Jahr 2022 treffe die hohe Verschuldung diese Unternehmen nun besonders hart, weshalb es verstärkt zu Insolvenzen komme. Zu den besonders betroffenen Branchen zählen demnach das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen. Im verarbeitenden Gewerbe lagen die Zahlen ebenfalls auf sehr hohem Niveau.

© SZ/Reuters - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusGeldanlage
:Wie man 100 000 Euro am besten anlegt

Was tun mit viel Geld aus einem Erbe oder einer Lebensversicherung? So finden Anleger die Balance zwischen Rendite und Sicherheit – mit Tagesgeld, Festgeld und ETFs.

Von Thomas Öchsner, Illustration: Jessy Asmus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: