Schon 1988 war Krise im Ruhrgebiet: Zechen und Stahlwerke vor dem Aus, schlechte Stimmung. Da schlug der damalige Chef der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, der selbst aus Essen stammt, eine breite Unternehmerinitiative zur Förderung der Region vor. Ein Jahr später legte der "Initiativkreis Ruhr" dann los, wenige Monate danach wurde Herrhausen von der RAF ermordet. Heute, 35 Jahre später, hat die Vereinigung mehr als 70 Mitglieder: Konzerne von Rhein und Ruhr, Stiftungen, die Kirchen. Der Initiativkreis unterstützt unter anderem Kultur- und Bildungsprojekte und residiert in einem schmucken gelben Haus im Stadtgarten, einem Park in Essen nicht weit vom Hauptbahnhof. Rolf Buch, Chef des Wohnungskonzerns Vonovia, und Andreas Maurer von der Beratung Boston Consulting Group führen den Initiativkreis seit 2021 als sogenannte Moderatoren - und haben einiges vor mit Deutschlands größtem Ballungsraum.
Ruhrgebiet:"Hier ist eben nicht alles schön wie in München"
Lesezeit: 6 Min.

Seit 35 Jahren setzen sich Unternehmen im "Initiativkreis Ruhr" für die Krisen-Region ein. Die Chefs der Vereinigung erklären, wohin sich das Ruhrgebiet entwickeln soll und wie Olympische Spiele dabei helfen könnten.
Interview von Caspar Busse und Björn Finke, Essen

Duisburg:Auf dem Weg zur grünsten Kommune der Welt
Der Stadtteil Ruhrort ist bekannt für Hafenkneipen und Tatort-Kommissar Schimanski. Doch jetzt hat man sich ein einmaliges Ziel gesetzt. Ab 2030 will Ruhrort weder Klima noch Umwelt belasten. Das wird verdammt schwer.
Lesen Sie mehr zum Thema