US-Finanzministerin Janet Yellen kennt die Etikette der Finanz- und Geldpolitik, schließlich war sie mal Chefin der amerikanischen Notenbank (Fed). Die Regel lautet: Normalerweise treten sich Politiker und Notenbanker nicht auf die Füße. Jeder macht seinen Job, salopp formuliert: Die einen geben Geld aus, die anderen drucken es. Politiker sollten Ratschläge an Notenbanker vermeiden. Doch Yellen überschritt diese feine Linie jetzt wohl bewusst, als sie sagte: Die Zinsen in den USA müssten womöglich etwas steigen, damit die Wirtschaft nicht gefährlich überhitze.
Finanzmärkte:Die Zinsangst geht um
Lesezeit: 4 min
US-Finanzministerin Janet Yellen kennt die Gepflogenheiten der Finanz- und Geldpolitik, sie war selbst Chefin der Notenbank.
(Foto: Ron Sachs /imago)Die Aktienmärkte reagieren entsetzt, als US-Finanzministerin Janet Yellen von Zinserhöhung spricht. Aber was heißt das für Anleger und die Weltwirtschaft? Eine Analyse.
Von Alexander Hagelüken und Markus Zydra
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Sommerferien
Warum tun wir uns den Urlaub mit Kindern eigentlich an?
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr