Die Deutschen haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine bangten Millionen Bürger monatelang, sie müssten im Winter mangels Gas frieren. Und dann stiegen die Preise mit acht Prozent so hoch wie letztmals vor zwei Generationen, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Jetzt dreht sich der Wind. Die meisten Ökonomen erwarten dieses Jahr inzwischen weniger Inflation - endlich, werden viele Menschen denken. Aber ist diesem Trend zu trauen? Und kommt die Teuerung später zurück? Sechs Ökonomen schätzen die Lage ein.
Teuerungswelle:"Wir haben den Höhepunkt der Inflation hinter uns"
Lesezeit: 5 min
Beim großen Familieneinkauf im Supermarkt spürt man es ganz besonders: Alles wurde in den vergangenen Monaten teurer - von der Butter über Gemüse bis zum Toilettenpapier. Die gute Nachricht nun: Die Inflation soll in diesem Jahr niedriger ausfallen.
(Foto: Jens Büttner/picture alliance)Ökonomen sagen voraus, dass die Deutschen dieses Jahr weniger von Preissteigerungen getroffen werden als 2022. Da dürften viele Bürger aufatmen. Aber kommt die Inflation später mit Macht zurück?
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf