Inflation:Wie die Schweiz globalen Krisen trotzt

Lesezeit: 4 min

Inflation: In der Schweiz sind Lebensmittel längst nicht so teuer geworden wie in Deutschland.

In der Schweiz sind Lebensmittel längst nicht so teuer geworden wie in Deutschland.

(Foto: MANUEL GEISSER/imago images)

In der Euro-Zone und den USA hat die Inflation 2022 gigantische Ausmaße erreicht. Derweil in der Schweiz: gerade einmal 2,8 Prozent. Wie machen die Eidgenossen das?

Von Isabel Pfaff, Bern

Für die Schweizer Industriekonzerne war 2022 ein merkwürdiges Jahr. Zunächst einmal war da der starke Franken, der schon seit Längerem an Wert gegenüber dem Euro gewinnt, im letzten Jahr aber noch einmal ordentlich zulegte. Eigentlich mag die exportstarke Schweizer Industrie, zu der Schwergewichte wie ABB, der Aufzughersteller Schindler oder der Maschinenbauer Liebherr zählen, solche Kursentwicklungen nicht. Ein starker Franken macht ihre Produkte im Ausland teurer. Doch diesmal ist alles ein wenig anders.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Zur SZ-Startseite