Inflation bei Lebensmitteln:"Die Preisbildung ist maximal intransparent"

Für Lebensmittel müssen Verbraucher immer mehr Geld ausgeben. Die Preise dafür steigen schneller als die für andere Waren. (Foto: Julian Stratenschulte/dpa)

Ausgerechnet bei Lebensmitteln hat sich die Inflation von der allgemeinen Teuerung entkoppelt. Verbraucherschützer fordern nun vehement Aufklärung.

Die Verbraucherzentralen fordern Aufklärung über die anhaltend höheren Preissteigerungen für Lebensmittel im Supermarkt. Die Entwicklung habe sich von der allgemeinen Inflation und auch von den Energiepreisen entkoppelt, sagte die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, in Berlin. "Die Preisbildung ist maximal intransparent." Kundinnen und Kunden hätten seit Monaten mit stark steigenden Preisen zu kämpfen und fühlten sich mit ständigen Erhöhungen im Stich gelassen. Die Bundesregierung müsse handeln und einen "Preisgipfel" mit allen wichtigen Akteuren einberufen.

Konkret fordert der Verband, dass Supermärkte Preise ihrer Produkte verpflichtend im Internet veröffentlichen. Die Bundesregierung solle eine Preisbeobachtungsstelle einrichten, die Preise entlang der Kette von den Produzenten über Transport und Verarbeitung bis zum Handel untersucht. "Irgendwo muss der Kostentreiber stecken", sagte Pop. Um versteckte Preiserhöhungen zu verhindern, müssten Hersteller zudem mit "Warnhinweisen" kennzeichnen, wenn sie Packungsgröße oder Gewicht verändert haben. Die Verbraucherschützer fordern zudem eine jährliche staatliche Einmalzahlung etwa für Geringverdiener.

Die Inflation in Deutschland war im September auf den niedrigsten Stand seit 18 Monaten gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise um 4,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Dabei verteuerten sich die Nahrungsmittelpreise jedoch um 7,5 Prozent. Insbesondere Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren (plus 15,3 Prozent) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (plus 12,0 Prozent) waren deutlich teurer.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusItalien
:Der Trikolore-Rabatt im Supermarkt

Die italienische Regierung will den Preisanstieg bei Lebensmitteln bekämpfen. Und kündigt mit großem Pathos ein Anti-Inflations-Quartal an. Doch kommt Melonis Rabatt überhaupt bei den Leuten an?

Von Ulrike Sauer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: