RohstoffeMuss der Staat jetzt Weizen bunkern?

Lesezeit: 3 Min.

Kornfeld in Charlottetown/Kanada.
Kornfeld in Charlottetown/Kanada. (Foto: Barrett & MacKay/IMAGO/SuperStock)

Eine Forschungsgruppe fordert: Länder auf der ganzen Welt sollten öffentliche Lebensmittellager aufbauen. Können solche Bunker vor Preisschocks schützen?

Von Victor Gojdka, Markus Zydra, Frankfurt/Berlin

Auf den ersten Blick mag es sich kurios anhören, wenn von öffentlichen Kaffeespeichern und staatlichen Weizenbunkern die Rede ist. Dass Regierungen tonnenweise Lebensmittel einlagern? Auf viele Menschen hierzulande dürfte das wohl wie der politische Traum einiger Prepper wirken, die sich in ihren heimischen Kellern mit Wurstkonserven gegen den Weltuntergang wappnen wollen.

Zur SZ-Startseite

ExklusivVerkehr
:Kommt das Deutschlandticket an seine Grenzen?

11,2 Millionen Menschen nutzen den Fahrschein, doch die Zahl stagniert seit Monaten, zeigt eine neue Evaluation. Woran das liegt und was es für die Zukunft des 49-Euro-Tickets bedeutet.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: