Inflation:Die Lebensmittelpreise – ein Politikum

Lesezeit: 3 Min.

Beim Einkauf lohnt es sich, das Verhältnis von Preis und Inhalt im Auge zu behalten.
Beim Einkauf lohnt es sich, das Verhältnis von Preis und Inhalt im Auge zu behalten. (Foto: Tom Werner/Getty Images)

Im vergangenen Monat gab es den größten Preisanstieg für Lebensmittel seit einem Jahr. Was könnte Schwarz-Rot dagegen tun?

Von Michael Kläsgen

Was ist nur mit den Lebensmittelpreisen los? Am Obst und Gemüse kann der neuerliche Anstieg jedenfalls nicht liegen. Der Preis für pflanzliche Erzeugnisse ging 2024 dem Bundesamt für Statistik zufolge um 3,8 Prozent zurück. Man könnte nun sagen: Gut, Vegetarier leben günstiger. Denn tierische Produkte verteuerten sich gleichzeitig um mehr als sieben Prozent. Aber das erklärt weiterhin nicht, warum Lebensmittel plötzlich wieder zum Preistreiber Nummer eins bei der Inflation geworden sind.

Zur SZ-Startseite

ExklusivInflation
:Warum manche Lebensmittel jetzt viel mehr kosten

Die Preise mancher Produkte haben sich seit Anfang 2022 verdoppelt. Welche Ausreißer besonders krass sind und wie sich Händler und Hersteller rechtfertigen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: