Inflation:Der Staat muss den Gaspreis deckeln

Lesezeit: 5 min

Inflation: Mitarbeiter der Stadtwerke Spremberg in Brandenburg überprüfen die Erdgas-Zufuhr. Seit Anfang vergangenen Jahres haben sich Großhandelspreise zeitweise verfünffacht.

Mitarbeiter der Stadtwerke Spremberg in Brandenburg überprüfen die Erdgas-Zufuhr. Seit Anfang vergangenen Jahres haben sich Großhandelspreise zeitweise verfünffacht.

(Foto: Rainer Weisflog/imago images)

Millionen Bundesbürger müssen sich auf einen Heizkostenschock einstellen. Die Regierung sollte zu einem ungewöhnlichen Mittel greifen - und einen Teil der Rechnung übernehmen.

Gastbeitrag von Sebastian Dullien und Isabella Weber

Die Gaspreise im Großhandel klettern und klettern. Wurde die Megawattstunde Anfang letzten Jahres noch für weniger als 20 Euro gehandelt, lagen die Preise im Dezember zeitweise bei mehr als 100 Euro. Außerdem haben mit der Zuspitzung der Ukraine-Krise auch die sogenannten Futures, also die Preise für Gaslieferungen in den kommenden Monaten, kräftig angezogen. Erste Energieversorger beginnen jetzt damit, den Preisanstieg auf ihre Kunden umzulegen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite