Auf dem Immobilienmarkt sehen die Vorzeichen nach Jahren der Flaute laut dem Verband deutscher Pfandbriefbanken (VdP) allmählich wieder günstiger aus. Die Trendwende bei den Immobilienpreisen sei vollzogen, teilte der Verband am Donnerstag anlässlich seiner Jahrespressekonferenz mit. „Eine Belebung ist festzustellen, vor allem getragen durch die Entwicklung am Wohnimmobilienmarkt“, erklärte VdP-Präsident Gero Bergmann.
Bei Wohnimmobilien stiegen die Preise bereits seit einigen Quartalen wieder. Bei den Gewerbeimmobilien sei ein Boden gefunden.Insgesamt zogen die Immobilienpreise laut VdP vom vierten Quartal 2023 zum vierten Quartal 2024 um 1,8 Prozent an. Die Preise für Wohnimmobilien erhöhten sich um 2,1 Prozent. Die Preise für Gewerbeimmobilien stiegen um 0,5 Prozent – das erste Plus seit zwei Jahren. Für dieses Jahr geht der VdP von leicht steigenden Wohnimmobilienpreisen aus. Bei den Gewerbeimmobilienpreisen sei mit einer weiteren Stabilisierung zu rechnen.
Die Lage auf dem Immobilienmarkt zeigte sich auch im Geschäft der im VdP vertretenen Institute. Sie reichten im vergangenen Jahr Immobilienkredite im Volumen von 121,1 Milliarden Euro aus – ein Plus von 8,5 Prozent zum Vorjahr. Die Zusagen für Wohnimmobilienkredite nahmen um 14,9 Prozent auf 74,9 Milliarden Euro zu. Bei den Gewerbeimmobilienkrediten stand ein Rückgang der Zusagen um 0,4 Prozent auf 46,2 Milliarden Euro zu Buche.
Für 2025 rechnet der VdP alles in allem mit einer weiteren Belebung des Immobilienfinanzierungsgeschäfts. „Deutschlands absehbar neue Schulden könnten die aktuelle Erholungsdynamik auf dem Immobilienmarkt 2025 etwas bremsen, aber sie werden sie nicht stoppen“, erklärte Bergmann. Für das laufende Geschäftsjahr sei er insgesamt optimistisch.
Die Ankündigung des 500-Milliarden-Paketes für die Infrastruktur hatte die Kurse deutscher Staatsanleihen sinken lassen, weil sich Investoren darauf einstellen, dass sich der Bund dafür in den kommenden Jahren mehr Geld leihen muss. Das wiederum ließ die Rendite der Anleihen um mehrere Zehntelpunkte in die Höhe schnellen, was neue Immobilienkredite automatisch verteuert. Mit einem weiteren Anstieg der Renditen rechnet der VdP nicht.