Immobilien:In Deutschland stehen 600 000 Wohnungen leer

Lesezeit: 2 Min.

Blick auf Pirmasens: Hier ist der Wohnungsleerstand besonders hoch. (Foto: imago stock&people)
  • Besonders in schrumpfenden Regionen stehen in Deutschland viele Wohnungen leer. Betroffen sind viele Städte im Osten des Landes.
  • Insgesamt sind laut einer neuen Auswertung bundesweit mehr als 600 000 Wohnungen nicht bewohnt.

Von Thomas Öchsner, München

Wer in Deutschland jenseits der Groß- und Universitätsstädte unterwegs ist und genau hinschaut, kann es nicht übersehen: In vielen Kommunen stehen teilweise seit Jahren Wohnungen leer, weil in Regionen mit einem Überangebot an günstigen Immobilien nur wenige eine Bleibe suchen. In den nächsten Jahren wird sich dieses Problem noch verschärfen. Dies geht aus einer Untersuchung der Leerstandsquoten hervor, die das Analysehaus Empirica und das Immobilienberatungsunternehmen CBRE an diesem Mittwoch vorlegen. Demnach ist vorerst bis 2022 mit einem Anstieg der Leerstände zu rechnen, "vor allem in den ländlichen Wegzugsregionen", heißt es in der Studie.

In Deutschland stehen laut dem CBRE-Empirica-Leerstandsindex 2,8 Prozent oder mehr als 600 000 Wohnungen leer. Das sind gut 50 000 weniger als noch vor fünf Jahren. Die bundesweit niedrige Quote täuscht aber darüber hinweg, dass sich in einigen Regionen die Lage noch verschlechtert hat, wie etwa in Dessau-Roßlau, Suhl, Gera oder in Wilhelmshaven. Spitzenreiter unter den Städten ist Pirmasens mit einer Leerstandsquote von 9,1 Prozent, gefolgt von Schwerin, Chemnitz, Frankfurt/Oder und Salzgitter.

Klimapaket
:Wann es Zuschüsse für die neue Heizung gibt

Die Koalition will alte Heizungen aus den Häusern verbannen. Sie sollen klimafreundlicheren Technologien weichen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller

Die Experten von CBRE und Empirica, die eigene Daten und des Statistischen Bundesamts ausgewertet und hochgerechnet haben, zählen dabei nur Geschosswohnungen (ohne Eigenheime), die unmittelbar oder mittelfristig vermietbar sind. Ruinen und nicht nutzbare Einheiten wurden nicht berücksichtigt. Die angegebenen Zahlen sind deshalb deutlich niedriger als die Angaben aus der Volkszählung von 2011. Demnach beläuft sich der totale Leerstand auf 1,1 Millionen Etagenwohnungen plus 600 000 Wohnungen in Eigenheimen.

Nach wie vor groß sind die Unterschiede zwischen Ost und West. Laut Empirica und CBRE stehen im Osten des Landes (ohne Berlin) 6,1 Prozent der Wohnungen leer. Im Westen sind es nur 2,2 Prozent. An der Spitze befindet sich hier - wenig überraschend - München mit einer Quote von nur noch 0,2 Prozent. Frankfurt am Main, Freiburg, Münster und Darmstadt folgen knapp dahinter. Dort, wo die Bevölkerung schrumpft, bleibt dagegen etwa jede zwölfte Wohnung ungenutzt.

Betroffene Städte müssten wieder attraktiver werden

Reiner Braun, Vorstandsmitglied von Empirica, führt die hohen Leerstände nicht nur auf den Wegzug hin zu den wachsenden Ballungsregionen zurück. "Nach wie vor wird in schrumpfenden Regionen trotz bestehender Leerstände hochwertig neu gebaut", sagt er. Auf dieses Problem hatte bereits das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hingewiesen. In vielen Landkreisen und Städten entstehen demnach viel mehr neue Wohnungen als nötig.

Es gebe aber durchaus Wege, schrumpfende Regionen wieder attraktiver zu machen, sagt Braun. Er schlägt vor, dort in Ankerstädte zu investieren, zum Beispiel verstärkt Behörden oder Hochschulen anzusiedeln und die Zentren attraktiver zu gestalten, die das Bild der Stadt prägen. "Dazu sind auch ,Kümmerer' und Ansprechpartner erforderlich, die die Umsetzung betreuen", rät der Experte.

Außerdem empfiehlt Braun, in erhaltenswerten Stadtzentren eher leer stehenden Wohnungen zu sanieren, als in schrumpfenden Regionen den Neubau auf der grünen Wiese zu favorisieren. "Dabei können auch Abriss- oder Umbauprämien helfen", sagt er.

© SZ vom 04.12.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Staatliche Prämien
:Wohneigentum soll für mehr Menschen bezahlbar werden

Zum ersten Mal seit zwei Jahrzehnten werden die Einkommensgrenzen für die Wohnungsbauprämie angepasst. Die Bausparkassen freuen sich schon.

Von Thomas Öchsner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: