Ihr ForumGriechenland: Wie realistisch sind die vereinbarten Reformen?

Nach langem Verhandeln könnte es jetzt losgehen. Doch wie realistisch ist die Umsetzung der Reformagenda?
Nach langem Verhandeln könnte es jetzt losgehen. Doch wie realistisch ist die Umsetzung der Reformagenda? (Foto: Bloomberg)

Der Brief aus Athen ist in Brüssel angekommen und die Finanzminister haben ihn abgenickt. Die Verlängerung des Kreditprogramms steht kurz bevor. Aber kann Griechenland die zugesagten Reformen überhaupt umsetzen?

Diskutieren Sie mit uns.

Wie Sie sich zur Diskussion anmelden können und welche Regeln gelten, erfahren Sie hier.

  • Griechenland hat die Liste mit konkreten Reformvorschlägen bei den Euro-Partnern eingereicht. Sie ist Voraussetzung für die Verlängerung finanzieller Hilfen.
  • Etwa zehn Milliarden Euro benötigt die Regierung in Athen allein im März. Selbst bei äußerster Sparsamkeit ist es schwer, das Geld zusammenzubekommen. Ein verlängertes Kreditprogramm hilft da wenig.
  • Die Reformvorschläge der Griechen überzeugen auch die europäischen Finanzminister. Sie winken die Liste durch.
  • Einer hält den Laden zusammen: In der Einigung im Schuldenstreit mit Griechenland haben die EU-Kommission und vor allem ihr Vorsitzender Jean-Claude Juncker eine zentrale Rolle gespielt.
  • Liste der Vernunft: Die Steuerbehörden sollen gestärkt, der öffentliche Dienst nach Leistung bezahlt und staatliche Aufträge besser überwacht werden. Das verspricht zumindest die Regierung Tsipras.

Haben Sie Themenanregungen oder Feedback? Mailen Sie an debatte@sz.de oder twittern Sie an @SZ. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

© SZ.de/ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: