Wenn Personalchefs heute Bewerber interviewen, erleben sie Neues. Kandidaten betonen ungefragt, wie wichtig eine Work-Life-Balance sei. Jobbörsen zählen zehn Mal so viele Stellenangebote wie 2018, die mit Vier-Tage-Wochen um das knapper werdende Personal werben. Die IG Metall will dies jetzt mit der Stahlindustrie erstmals in einer ganzen Wirtschaftsbranche erkämpfen. Ohne Lohnabzug. Wird kürzeres Arbeiten zum Großtrend - oder ist es unbezahlbar und schädlich, wie viele Arbeitgeber warnen?
Wirtschaft:Ist die Vier-Tage-Woche machbar?
Die IG Metall will für die Stahlbranche, hier die Friedrich-Wilhelm-Hütte in Mülheim an der Ruhr, die Arbeitszeitverkürzung erkämpfen.
(Foto: Friedrich Bungert)Millionen Deutsche möchten kürzer arbeiten. Dafür spricht nicht nur der Wunsch, mehr Zeit für sich und andere zu haben. Der Streit ums Geld steht dem Trend im Weg.
Lesen Sie mehr zum Thema