Hungersnot:Das Milliarden-Trauerspiel

Rohstoffe billiger - und Essen teurer: Bald werden eine Milliarde Menschen Hunger leiden, schätzt die Welternährungsorganisation.

Silvia Liebrich

Die Weltwirtschaftskrise verschlechtert die Ernährungslage in vielen Entwicklungsländern. Hilfsorganisationen und die Welternährungsorganisation FAO warnen davor, dass die Zahl der Hungernden schon in den nächsten Monaten deutlich über eine Milliarde ansteigen dürfte, noch bevor die Krise die armen Länder mit voller Wucht erfasst hat.

Hungersnot

"Die Gefahr ist groß, dass wir bereits im zweiten Halbjahr auf eine neue Hungerkrise zusteuern"

(Foto: Foto: Reuters)

"Die Gefahr ist groß, dass wir bereits im zweiten Halbjahr auf eine neue Hungerkrise zusteuern", sagte Marita Wiggerthale von Oxfam Deutschland der Süddeutschen Zeitung. Die FAO geht sogar davon aus, dass ein weiterer Preisschock bei Lebensmitteln weitaus schlimmere Auswirkungen haben könnte als der zurückliegende.

"Ernährungskrise kommt zurück"

"Die Ernährungskrise ist längst nicht gebannt, im Gegenteil, sie kommt zurück," stellte auch Christopher Delgado, Agrarexperte der Weltbank, vor kurzem fest. Beunruhigend sei vor allem die wachsende Kluft zwischen den Weltmarktpreisen für Weizen, Mais und anderen Grundnahrungsmitteln und dem, was die Menschen in armen Ländern vor Ort für Lebensmittel zahlen müssten.

Neue Daten der FAO belegen, dass die Preise für Nahrungsmittel in vielen Entwicklungsländern seit den Hochständen im vergangenen Frühjahr kaum gesunken, sondern teilweise sogar noch gestiegen sind. Und das, obwohl die Weltmarktpreise für Agrarrohstoffe innerhalb der vergangenen zwölf Monate zum Teil deutlich nachgegeben haben.

Im zentralamerikanischen Panama etwa kostete Mais im Februar 22 Prozent mehr als noch vor einem Jahr, obwohl die Notierungen an den Rohstoffbörsen im gleichen Zeitraum um mehr als 30 Prozent sanken. In Zentralafrika, im Kongo, verdoppelte sich der Preis für importierten Reis nahezu, während die Notierungen im internationalen Handel um ein Drittel abrutschten. In Asien, auf den Philippinen, zahlten Verbraucher für Reis etwa 20 Prozent mehr als im Februar 2008. Diesen Vergleich macht eine Suchmaschine möglich, die die FAO seit wenigen Tagen auf ihrer Homepage www.fao.org veröffentlicht.

"Menschliche Krise"

Die Ursachen für die steigenden Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Eine entscheidende Rolle spielen nach Angaben von FAO-Experten die schwachen Währungen vieler armer Länder, die zum Dollar kontinuierlich an Wert verlieren. Das verteuert die Importe von Lebensmitteln, weil der internationale Rohstoffhandel nahezu ausschließlich auf Basis der US-amerikanischen-Währung abgewickelt wird. Erheblich gestiegen sind außerdem die Preise für Düngemittel. Hinzu kommen schwache Ernten oder Ernteausfälle. Viele der ärmsten Länder leiden besonders unter den Folgen der Erderwärmung. Extreme Trockenheit oder Überschwemmungen gefährden die Eigenversorgung der Bevölkerung und lassen die Abhängigkeit von Importen weiter wachsen.

Vielen der ärmsten Länder werden möglicherweise schon in diesem Jahr nicht mehr genügend Devisenreserven haben, um etwa teure Nahrungsmitteleinfuhren zu bezahlen. Weltbank-Chef Robert Zoellick fordert deshalb von den Industrieländern, einen speziellen Krisenfonds für die Entwicklungsländer aufzulegen, um zu verhindern, "dass aus der Finanzkrise eine wirtschaftliche, menschliche und politische Krise wird", die weltweit verheerende Folgen hätte.

Noch vor einem Jahr stand das Hungerproblem bei Treffen führender Staatsoberhäupter ganz oben auf der Agenda. Mühsam rang sich die Staatengemeinschaft zu einem Hilfsfonds in Höhe von 12,3 Milliarden Dollar durch, um eine Nahrungsmittelkrise abzuwenden - ein verschwindend geringer Betrag im Vergleich zu den billionenschweren Hilfspaketen, die inzwischen zur Rettung der Weltwirtschaft geschnürt wurden. Von den versprochenen Mitteln für die Lösung des Ernährungsproblems wurde dagegen nach Angaben der Hilfsorganisation Oxfam bislang nur ein Bruchteil überwiesen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: