Home-OfficeWer nicht kommt, geht leer aus

Lesezeit: 2 Min.

Die HSBC UK sähe ihre Angestellten gern wieder mehr im Büro – doch die halten sich oft nicht an die Regeln.
Die HSBC UK sähe ihre Angestellten gern wieder mehr im Büro – doch die halten sich oft nicht an die Regeln. (Foto: DANIEL LEAL-OLIVAS/AFP)

Obstkörbe und Tischtennisplatten waren gestern. Jetzt will die britische Großbank HSBC ihren Angestellten ans Geld: Einen Bonus gibt’s nur für fleißige Bürogänger.

Von Valentin Dornis

Das größte Problem neuer Freiheiten ist: Haben Menschen sie einmal erlangt, geben sie diese nur sehr ungern wieder her. Wobei, ob das wirklich ein Problem ist, ist eine Frage der Perspektive. Will man zum Beispiel als Boss mehr Kontrolle und Macht über die Zeit seiner Angestellten haben, stellt man fest: Sehr viele Arbeitnehmer haben durch die Pandemiezeiten gelernt, dass das Home-Office ihnen ein besseres Arbeiten ermöglicht. Das ist dann aus Boss-Perspektive durchaus ein Problem, führt diese Erkenntnis doch dazu, dass es eher schwierig ist, zu präpandemischen Anwesenheitsquoten zurückzukehren.

Zur SZ-Startseite

Debatte um das Home-Office
:Mal angenommen, die Leute kämen gern ins Büro

Dass Chefs ihre Leute wieder mehr im Büro sehen wollen, ist richtig. Nur machen sie dabei viel falsch. Wie es gelingt, dass Mitarbeiter sogar gern an ihre Schreibtische zurückkehren.

SZ PlusEssay von Kerstin Bund

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: