Wer einmal eine Zeit lang von zu Hause statt im Büro gearbeitet hat, kennt die Vor- und Nachteile. Man muss sich morgens keine Krawatte oder eine schicke Bluse anziehen. Der Weg zur Arbeit ist maximal schnell, manchmal sind es nur ein paar Schritte zwischen Bett und Schreibtisch. Der Weg zur Schublade mit den Keksen ist ebenfalls kurz. All darin liegen offensichtliche Vorteile. Aber auch Nachteile, zumindest auf den zweiten Blick.
Home-Office:Ich bleib daheim, da bin ich sicher
Lesezeit: 4 min
Illustration: Jessy Asmus
Mehr als die Hälfte der Menschen arbeiten seit der Pandemie lieber von zu Hause - das kann viele Gründe haben. Ein wichtiger: Dort gibt es weniger Gelegenheiten, diskriminiert oder belästigt zu werden.
Von Kathrin Werner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf