Arbeiten von zu Hause:Widerstand gegen Heils Home-Office-Plan

Berlin, Plenarsitzung im Bundestag Deutschland, Berlin - 02.10.2020: Im Bild ist Hubertus Heil (Bundesminister für Arbe

Arbeitsminister Hubertus Heil möchte 24 mobiles Arbeiten grundsätzlich gesetzlich festschreiben - manchen geht das zu weit, anderen nicht weit genug.

(Foto: Christian Spicker/imago images)

Mit einem Mindestanspruch auf 24 Tage zuhause sollen Angestellte dem Arbeitsminister zufolge "auf Augenhöhe" mit Chefs verhandeln können. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das ganz anders.

Arbeitnehmer sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) künftig einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage Home-Office im Jahr haben - sofern keine nachvollziehbaren Gründe dagegen sprechen. Wie die Bild am Sonntag berichtet, hat Heil sein angekündigtes "Mobile Arbeit Gesetz" fertiggestellt.

Es sieht nach Angaben des Ministers vor, dass ein Arbeitgeber den Wunsch nach mobiler Arbeit nur dann ablehnen darf, wenn es dafür organisatorische oder betriebliche Gründe gibt. "Dort, wo es möglich ist, sollen alle Angestellten einen gesetzlichen Anspruch von mindestens 24 Tagen pro Jahr für mobile Arbeit bekommen", sagte Heil der Zeitung. Dies erleichtere auch Familien das Leben: "Wenn beide Eltern einen Beruf haben, in dem mobiles Arbeiten machbar ist, kann nach meinem Vorschlag jede Woche abwechselnd ein Elternteil einen Tag von zuhause arbeiten."

Heil begründete seinen Vorstoß auch mit den Erfahrungen der Corona-Zeit. Das Virus habe gelehrt, "dass viel mehr mobiles Arbeiten möglich ist als wir dachten". Weil mobiles Arbeiten schon für einige fest zur modernen Arbeitswelt gehört, aber vielen noch nicht ermöglicht wird, braucht es dafür auch ein Gesetz."

Kritik vom DGB

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hält die Pläne für unzureichend. "Der geplante Rechtsanspruch von lediglich bis zu 24 Tagen ist eindeutig zu wenig. Das bedeutet gerade einmal einen Anspruch von einem Tag mobiler Arbeit alle zwei Wochen", sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann. Dem Bedürfnis vieler Beschäftigter werde das kaum gerecht. "Ein solcher Minimalanspruch ist eine Konzession an die Arbeitgeber, die bei dem Thema immer noch blockieren."

Heil möchte die 24 Tage als Untergrenze verstanden wissen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber könnten sich darüber hinaus individuell in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen auf mehr Heimarbeit verständigen.

Für Arbeitgeber sei es damit nicht mehr möglich, mobiles Arbeiten aus Prinzip abzulehnen. "Chef und Mitarbeiter werden in Zukunft darüber auf Augenhöhe verhandeln", sagte Heil. Darüber hinaus schreibe das Gesetz vor, dass die Arbeitszeit im Home-Office digital dokumentiert werden müsse. Auch die gesetzliche Unfallversicherung soll weiter greifen.

Altmaier: "Wir brauchen vor allem weniger Bürokratie"

Das Bundesarbeitsministerium hat dem Bericht zufolge eine Studie zum Home-Office in der Corona-Pandemie in Auftrag gegeben. Demnach haben in den Monaten Juli und August 36 Prozent der abhängig Beschäftigten im Home-Office gearbeitet - das entspricht einer Gesamtzahl von rund 14,6 Millionen Arbeitnehmern. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil bei 24 Prozent. 87 Prozent derjenigen, die während der Pandemie zu Hause gearbeitet haben, seien "sehr zufrieden" oder "zufrieden" gewesen.

Heils Pläne Vorhaben sind nicht unumstritten. FDP-Arbeitsmarktexperte Johannes Vogel nannte einen modernen Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten "längst überfällig", kritisierte aber, dass Heil das Arbeitszeitgesetz offenbar überhaupt nicht anfassen wolle. "Gerade dieses Gesetz ist aber völlig aus der Zeit gefallen. Wir bräuchten jetzt dringend mehr Freiheit, wo und wann man arbeitet", sagte Vogel.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte sich bereits im Mai dagegen gewandt, einen Rechtsanspruch auf Home-Office festzulegen. "Wir brauchen vor allem weniger Bürokratie, nicht immer neue staatliche Garantien", hatte er der dpa gesagt.

Zur SZ-Startseite

MeinungSerie "Arbeiten nach Corona"
:Und dann war alles anders

Die Pandemie hat zu einer Wirtschaftskrise geführt und das Arbeitsleben gewaltig verändert. Es ist eine Erschütterung. Aber sie kann auch Gutes haben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: