Überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller, Wohngebiete, die evakuiert werden mussten – die jüngsten Unwetter in Bayern und Baden-Württemberg haben die Menschen in den Hochwassergebieten schwer getroffen. Inzwischen gehen manche Experten von einer Schadenhöhe von 3,6 Milliarden Euro aus. Besonders dramatisch: In Deutschland hat gerade einmal die Hälfte der Hauseigentümer eine Elementarschadenversicherung. Ohne diese Zusatzdeckung zahlen die Versicherer für Hochwasserschäden nicht. Viele Menschen stehen vor dem finanziellen Ruin. Wenn sie Glück haben, springt der Staat ein.
Elementarschäden :Kommt die Pflichtversicherung gegen Hochwasser?
Lesezeit: 3 Min.

3,6 Milliarden Euro könnte die Flut in Süddeutschland gekostet haben. Nun berät sich der Kanzler mit den Ministerpräsidenten darüber, wie Betroffene besser geschützt werden können. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Anne-Christin Gröger, Köln

Exklusiv Wirtschaftsranking:Deutschland fällt im Standortwettbewerb weiter zurück
Im Standort-Ländervergleich der IMD ist die Bundesrepublik innerhalb von zehn Jahren von Platz sechs auf 24 abgerutscht. Die für die Studie verantwortlichen Ökonomen aus der Schweiz halten Staat und Unternehmen für zu träge und unflexibel.
Lesen Sie mehr zum Thema