Das jüngste Hochwasser hat gezeigt: Hauseigentümer sind gut beraten, eine Gebäudeversicherung abzuschließen. Doch die deckt längst nicht alle Schäden ab, die durch Unwetter entstehen können. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht eine Elementarschaden-Police. Das Interesse daran ist deutlich gestiegen, berichten die Versicherer. Doch was ist das eigentlich, für wen ist sie sinnvoll und wie teuer ist das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gebäudeversicherungen:Naturkatastrophen: Für wen eine Elementarversicherung sinnvoll ist
Lesezeit: 4 min
Fünf nach zwölf: eine Uhr in Marienthal/Rheinland-Pfalz, die ein Anwohner aus seinem zerstörten Haus geholt hat. Das Hochwasser hat enorme Schäden angerichtet.
(Foto: Boris Roessler/dpa)Immobilieneigentümer sollten ihre Häuser gut versichern. Aber braucht jeder einen Schutz vor Naturrisiken? Und wann zahlt die Versicherung wirklich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Marianne Körber
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Altersunterschiede in der Liebesliteratur
Die freieste Liebe
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«