Arbeitslosigkeit:Vergesst nicht die, die Hartz IV finanzieren

Wohnungsbau

In der Arbeitswelt gibt es viele hart arbeitende Menschen, die sich nicht aussuchen können, ob sie eine Aufgabe annehmen oder ablehnen.

(Foto: dpa)

Wenn sich der Staat in der sozialen Sicherung vom Leistungsgedanken verabschieden würde, dann hieße das auch, den Stellenwert von Arbeit herabzuwürdigen.

Contra von Henrike Roßbach

Wenn die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles Hartz IV überwinden will und Grünen-Chef Robert Habeck beiläufig erwähnt, dass seine Idee einer bedingungslosen Garantiesicherung 30 Milliarden Euro kosten würde - dann ist merkwürdigerweise nie von denen die Rede, die all das bezahlen sollen.

Sie sind aber da, und unter ihnen sind nicht nur Menschen mit sechsstelligen Gehältern und ungeheuer erfüllenden Berufen. "Nein danke" sollen Arbeitslose künftig sagen können zu unattraktiven Jobs. Diejenigen, die ihnen das ermöglichen sollen, können aber keineswegs "Nein danke" sagen. Weder zum Acht-Stunden-Tag auf der winterkalten Baustelle noch zur Spätschicht an der Supermarktkasse - und erst recht nicht zum Steuerbescheid des Finanzamts.

Wer, so muss man sich angesichts der Hartz-IV-Debatte fragen, interessiert sich eigentlich noch für diese Leute? Und wen werden sie wählen, wenn ihnen auffällt, dass sich niemand interessiert?

Das Prinzip "Fördern und Fordern" ist zwingend

Ja, im Hartz-IV-Streit geht es auch um die Höhe der Grundsicherung, um mehr Unterstützung für Kinder und die quälende Bürokratie. Doch all das kann man reformieren, ohne "Hartz IV muss weg" zu rufen.

Zentral ist eine andere Frage: Darf man Arbeitslosen vorschreiben, dass sie jeden Job annehmen und Termine mit dem Jobcenter einhalten müssen? Während um sie herum, in den schicken Start-up-Lofts und den großen Konzernen Arbeit längst zu einer Art Mission erklärt worden ist statt zu schnöder Maloche?

Die Antwort liegt auf der Hand: Das Prinzip "Fördern und Fordern" ist nicht nur weiterhin richtig, sondern geradezu zwingend. Denn jenseits der schönen neuen Arbeitswelt voller Erfüllung gibt es nach wie vor sehr viele sehr hart arbeitende Menschen, die jeden Tag "Ja bitte" sagen müssen. Hinzu kommt noch, dass der Staat auf anderen Feldern von weniger Misstrauen und mehr Freiheit für seine Bürger rein gar nichts wissen will - etwa beim Eintreiben der Steuern.

Unfair ist es nicht, für eine von der Allgemeinheit finanzierte Leistung eine Gegenleistung zu verlangen. Unfair ist es, den zweiten Teil von "Fördern und Fordern" heute nur noch mit "drangsalieren" zu übersetzen.

Die allermeisten Hartz-IV-Empfänger wollen arbeiten, und es muss ihnen besser geholfen werden. Doch die Existenz verfestigter Hartz-IV-Milieus zu leugnen, in denen manche sich mit dieser Art des Lebens arrangiert haben, ist einfach nicht in Ordnung. Auch, weil sich ein Leben in Abhängigkeit vererbt. Das Ziel müssen weniger, nicht mehr Transferempfänger sein. Alimentation ist selbst dann nur der zweitbeste Zustand, wenn sie einen schickeren Namen trägt und höher dotiert ist. Auch für jene, die es trotz allem nicht schaffen werden auf dem regulären Arbeitsmarkt, sind geförderte Jobs besser als eine staatliche Abfindung. Aufstocker und Niedriglohnarbeiter wiederum müssen mehr behalten dürfen von dem, was sie verdienen.

Der Satz "Arbeit ist mehr als Broterwerb" galt bisher als mehrheitsfähig. Kollegen, soziale Kontakte, Erfolgserlebnisse, Unabhängigkeit - das zählt auch dort, wo es anstrengend, langweilig, dreckig zugeht. Sich in der sozialen Sicherung vom Leistungsgedanken zu verabschieden, heißt auch, den Stellenwert von Arbeit herabzuwürdigen. Und voreilig zu kapitulieren vor den Herausforderungen und Chancen der Arbeitswelt von morgen.

Zur SZ-Startseite
Empfangsschalter für Hartz IV Anträge

Pro
:Hartz IV gehört abgeschafft

Für viele Menschen ist die Arbeitswelt unsicher geworden. Sie brauchen vom Staat keine Drohungen, sondern das Versprechen einer Existenzsicherung.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: