Verhaltensökonomie:Was in Krisen gute Chefs ausmacht

Lesezeit: 8 min

Verhaltensökonomie: Die Motivation nimmt zu, wenn Chefin oder Chef es vormachen.

Die Motivation nimmt zu, wenn Chefin oder Chef es vormachen.

(Foto: Maskot/imago images)

Manche Führungskräfte verteilen selten Lob, andere ducken sich bei Problemen weg. Was gute Chefs ausmacht - und wie man damit umgeht, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angst vor dem Krieg haben.

Interview von Nakissa Salavati und Kathrin Werner

Matthias Sutter kennt sich aus mit Chefs und Teams. Zum einen, weil er darüber forscht. Er ist Wirtschaftsprofessor und beschäftigt sich mit Verhaltensökonomie am Arbeitsplatz, gerade hat er dazu das Buch "Der menschliche Faktor" veröffentlicht. Zum anderen, weil er als Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn auch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat und ihnen ein guter Chef sein will. Zum Interview via Zoom kommt er gerne, hätte sich aber lieber analog getroffen - so wie er glaubt, dass auch das Chefsein mit dem Team vor Ort leichter ist als im Home-Office - gerade in diesen Zeiten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite