Süddeutsche Zeitung

Landwirtschaft im Wandel:Ein ökologisches Desaster vor unseren Augen

Die glücklichen Ferkel auf der Grünen Woche täuschen über eine fatale Entwicklung hinweg: Die Landwirtschaft hat mit Land nicht mehr viel zu tun, dafür umso mehr mit Wirtschaft.

Kommentar von Markus Balser

Von diesem Freitag an läuft die Show aufs Neue: Auf der größten Agrarmesse der Welt, der "Grünen Woche" in Berlin, werden grunzende Ferkel auf Stroh stehen und Kühe in großen Ställen viel Auslauf genießen. Doch immer mehr Deutsche glauben den Marketing-Botschaften der Branche nicht mehr. Der erbitterte Streit um den Einsatz des Pflanzengifts Glyphosat und ein dramatisches Insektensterben in Deutschland vermitteln den Eindruck einer industriellen Produktion, die zu wenig mit Land und zu viel mit Wirtschaft zu tun hat.

Denn vor aller Augen vollzieht sich eine ganze Reihe ökologischer Desaster. Die Artenvielfalt geht massiv zurück. Im Grundwasser finden sich vielerorts rekordverdächtig hohe Rückstände von Düngemitteln. Hinzu kommen teils miserable Praktiken in der Tierhaltung, wie das jährliche Schreddern von Millionen männlicher Küken. Die Beispiele machen klar: Ausgerechnet die Herstellung von Lebensmitteln beruht auf eklatantem Versagen beim Tier- und Umweltschutz.

All das ist in der Politik schon seit Jahren bekannt. Genauso lange hat sich daran aber auch nichts geändert. Und so verspricht Landwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Auftakt der Grünen Woche erneut genau das, was er den Deutschen eigentlich schon im vergangenen Jahr versprochen hatte: mehr Tierwohl in den Ställen durch ein staatliches Label, ein Ende des überflüssigen Kükentötens, weniger Glyphosat, mehr Insektenschutz, ein Tabakwerbeverbot für die Gesundheit. Die nächste Regierung soll also jetzt wirklich lösen, was die alte hat schleifen lassen.

Die Frage ist nur, ob ihr das gelingen wird. Ein Blick auf die Landwirtschaftspolitik der vergangenen Jahre zeigt auch, woran sie gescheitert ist: Wenn es um Bauern und die Agrarindustrie ging, regierte in der großen Koalition zuletzt viel zu häufig das Konsens-Prinzip. Statt Gesetze brachte die Regierung lieber freiwillige Initiativen auf den Weg. Was nicht von allen mitgetragen wird, wurde auch nicht verabschiedet. Nur keinen Streit riskieren, hieß die Devise. Handel, Bauern - es hätten ja nicht alle an einem Strang gezogen. So entschuldigt sich der Agrarminister am Donnerstag dann auch für einige nicht eingelöste Versprechen.

Wer die Schuld nur bei Bauern und Politik sucht, macht es sich leicht

Doch es ist nicht die Aufgabe der Politik, auf die Einsicht aller zu warten. Konsens darf nicht zur Bedingung von Veränderungen werden, breite Zustimmung nicht wichtiger als die Lösung drängender Umweltprobleme. Eine Energiewende im Einklang mit der Energiewirtschaft? In Deutschland stünde wohl noch kein einziges Windrad.

Die Lehre aus vier Jahren Stillstand im Kampf gegen schleichende Umweltkatastrophen und Leid in den Ställen heißt: Die Politik muss endlich wieder mutiger agieren, auch wenn das bedeutet, manch einen Akteur zu verprellen. So wird die nächste Bundesregierung um Streit mit Bauern, dem Handel, vielleicht auch mit den Verbrauchern nicht herumkommen, wenn sie etwas bewegen will. Denn mehr Umweltschutz wird Produkte verteuern. Erhalten Bauern nicht mehr Geld, können sie nicht umsteuern. Das zeigt auch: Wer die Schuld nur bei der Politik und Bauern sucht, der macht es sich leicht. Auch die Verbraucher selbst tragen eine Mitverantwortung für die nötige Veränderung. Denn viele achten noch immer mehr auf den Preis als auf eine nachhaltige Produktion.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3830812
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.01.2018/jps
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.