Süddeutsche Zeitung

Google:Mit gespaltener Zunge

Google gibt sich gerne grün, doch das Unternehmen unterstützt auch Lobby-Organisationen, die den Klimawandel leugnen.

Von Helmut Martin-Jung

Die Aussage war an Klarheit eigentlich nicht zu überbieten: Dass Google Lobbygruppen unterstütze, die den Klimawandel leugneten, sei falsch. Da könne es sich nur um einen Irrtum handeln, sagte der damalige Chef Eric Schmidt 2014 in einem Interview mit einem Radiosender. Doch geändert hat sich seither: nichts. Noch immer gibt das Internetunternehmen Geld an mehr als ein Dutzend Organisationen, die leugnen, dass es eine Klimakrise gebe.

Dabei spricht sich Google öffentlich dafür aus, dass man gegen den Klimawandel etwas tun müsse. Das Unternehmen arbeitet auch bereits seit Jahren klimaneutral, die Energie für die Rechenzentren kommt aus erneuerbaren Quellen. Warum also diese Doppelzüngigkeit?

Die Antwort verbirgt sich in einem Passus eines Gesetzes, der Internetfirmen wie Google oder Facebook von der Pflicht entbindet, für Inhalte zu haften, die auf ihre Plattformen hochgeladen werden. Die Section 230 des Internet Decency Acts stammt aus den 1990er-Jahren. Ihr Ziel war es, das Wachstum von Internetfirmen nicht zu behindern. Würde Section 230 abgeschafft, würde das Google (und viele andere Internetunternehmen) eine Menge Geld kosten, im Fall von Google geht es um Milliarden. Da trifft es sich, dass die konservativen und wirtschaftsliberalen Lobbygruppen, die Google finanziell unterstützt, sich dafür einsetzen, die Regelung unverändert beizubehalten.

Google leugnet nicht, dass es die konservativen Thinktanks unterstützt, darunter auch einen, der sich damit brüstet, er habe die US-Regierung davon überzeugt, das Pariser Klimaabkommen aufzukündigen. Aber, teilte ein Sprecher der britischen Zeitung The Guardian mit, man sei keineswegs allein damit, Organisationen zu unterstützen, bei denen man mit einigen von deren Zielen nicht einverstanden sei. Wie viel Geld man dafür ausgebe, wollte das Unternehmen aber nicht preisgeben.

Vielen von Googles Angestellten gefällt das ebenso wenig wie die Politik ihres Arbeitgebers in China. Als vor einigen Monaten bekannt wurde, dass eine Arbeitsgruppe an einer zensierten Version der Suchmaschine arbeitete, hatte das große Aufregung in der Belegschaft verursacht. Nach internen Protesten beendete Google auch die Kooperation mit dem US-Verteidigungsministerium in Sachen künstlicher Intelligenz.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4639776
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 15.10.2019
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.