Vor zehn Jahren machte Google eine Ansage, die als Kampfansage an die chinesische Regierung verstanden werden konnte. "Wir sind nicht länger bereit, Suchergebnisse in China zu zensieren", schrieb Google-Manager David Drummond im Januar 2010. Die Entscheidung sei Google unglaublich schwergefallen, und man wisse, dass sie weitreichende Folgen haben könne. Mit dieser Prognose sollte Drummond Recht behalten - aber auf eine andere Art, als er sich das damals vorstellte.
Damals stellte Google Menschenrechte über Profit. Heute sei von dieser Haltung nichts mehr übrig, sagt Ross LaJeunesse. In einem Blogeintrag erhebt der ehemalige Google-Manager schwere Vorwürfe. Sie zeichnen das Bild eines Unternehmens, das sich komplett von seinen früheren Werten verabschiedet hat. Er sei für Frauen, die LGBTQ-Gemeinschaft, People of Color und für Menschenrechte eingetreten. "Das hat mich meine Karriere gekostet", schreibt er.
Datenschutz:"Daten von Schwangeren zählen zu den wertvollsten überhaupt"
Die Aktivistin Eva Blum-Dumontet hat aufgedeckt, dass Zyklus-Apps sensible Daten mit Facebook teilen. Auf dem heute beginnenden Kongress des Chaos Computer Clubs stellt sie ihre Analyse vor.
LaJeunesse ist mehr als ein frustrierter Angestellter, der seinem Ex-Arbeitgeber schaden will, nachdem er im Streit gegangen ist. Der 50-Jährige arbeitete elf Jahre für Google und war mit dafür verantwortlich, den Rückzug aus China umzusetzen - eine mutige Entscheidung, die ihn stolz gemacht habe. Ende 2012 wurde er zum Leiter der internationalen Beziehungen ernannt und setzte sich später für ein Menschrechtsprogramm ein. Das Vorhaben hätte alle Google-Abteilungen verpflichtet, ihre Entscheidungen an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen auszurichten.
"Aber jedes Mal, wenn ich ein Menschrechtsprogramm vorschlug, brachten hochrangige Manager andere Gründe vor, um nein zu sagen", schreibt LaJeunesse. 2017 habe er erfahren, dass Google erneut eine zensierte Suchmaschine für den chinesischen Markt anbieten wolle. Ein Jahr später wurde der Plan als "Project Dragonfly" öffentlich bekannt.
Er habe bei dieser Entscheidung nicht mitreden dürfen, sagt LaJeunesse. "Dann habe ich verstanden, dass der Konzern niemals vorhatte, Menschenrechtsprinzipien in seine Produkte und unternehmerischen Entscheidungen einfließen zu lassen." Ausgerechnet in jenem Moment, als es ein eindeutiges Bekenntnis für Menschenrechte gebraucht hätte, habe Google Profit und Aktienkurs den Vorzug gegeben.
Bereits kurz nachdem Google sich aus China zurückgezogen hatte, hätten einige Manager einen Kurswechsel gefordert. "Innerhalb eines Jahres nach der Entscheidung drängten Leiter von Google Maps und Android darauf, ihre Produkte in China anzubieten", schreibt LaJeuness. Manager von Googles Cloud-Sparte hätten Verträge mit Saudi-Arabien abschließen wollen - einem Regime, das Menschenrechte ebenso wenig achtet wie China. Er habe jahrelang heftig dagegen argumentiert, bis ihm schließlich klargeworden sei, dass er trotz seiner Führungsposition keinen Einfluss auf wichtige Entscheidungen mehr habe.
Google und LaJeunesse erzählen unterschiedliche Versionen des Abgangs
"Wir haben uns eindeutig verpflichtet, Menschenrechtsorganisationen und [entsprechende] Bemühungen zu unterstützen", sagt eine Google-Sprecherin. LaJeunesse sei freiwillig gegangen, nachdem ihm eine neue Position mit vergleichbaren Führungsverantwortlichkeiten und demselben Gehalt angeboten worden sei.
LaJeunesse stellt den Vorgang anders dar. Trotz ausgezeichneter Bewertungen und mehr als 90 offener Stellen im Policy-Team habe Google ihm gesagt, dass es im Zuge einer Umstrukturierung keinen Job mehr für ihn gebe. Als er sich einen Anwalt genommen habe, sei plötzlich von einem Missverständnis die Rede gewesen. Im Tausch gegen sein Schweigen habe man ihm eine "kleine Rolle" angeboten. Darauf sei er aber nicht eingegangen, er habe keine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet.
Das erlaubt es LaJeunesse nun, nicht nur Google strategische Entscheidungen anzuprangern, sondern auch die Unternehmenskultur. Kollegen in leitenden Positionen hätten junge Frauen belästigt und angeschrien, bis diese geweint hätten. Bei einem großen Meeting habe sein Chef gesagt: "Jetzt kommt ihr Asiaten auch mal ans Mikrofon. Ich weiß, dass ihr es nicht mögt, Fragen zu stellen."
Sein Team sei mehrfach zu rassistischen und homophoben Rollenspielen verpflichtet worden. LaJeunesse, der mit seinem Mann Patrick zusammenlebt, sei dabei in eine Gruppe mit "Homos" gesteckt worden, während Teilnehmer Vorurteile wie "tuntig" oder "promiskuitiv" riefen. Andere Kollegen seien gezwungen worden, sich Gruppen anzuschließen, die sie nach ihrer Hautfarbe einsortierten, etwa "Asiaten" oder "Brown People".
Der HR-Chef hat einen Kollegen aufgefordert, Nachforschungen über ihn anzustellen
Obwohl LaJeunesse mehrfach zu Personalabteilung gegangen sei, habe es keine Konsequenzen gegeben - nur für ihn selbst: In einer E-Mail, die versehentlich an ihn verschickt worden sei, habe der HR-Chef einen Kollegen aufgefordert, Nachforschungen über LaJeunesse anzustellen. Demnach habe er sich zu oft überangebliche Missstände beschwert.
"Ich habe mich nicht verändert", sagte LaJeunesse der Washington Post. "Google hat sich verändert." Während seiner elf Jahre bei Google wuchs das Unternehmenvon 10 000 auf mehr als 100 000 Mitarbeiter. "Jedes Jahr kamen Tausende hinzu und überstimmten jene, die sich dafür einsetzen, die ursprünglichen Werte und Kultur des Unternehmens zu bewahren", schreibt LaJeunesse.
Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts zogen sich die Gründer Larry Page und Sergey Brin immer weiter aus dem Tagesgeschäft zurück. "Google ist kein gewöhnliches Unternehmen", schrieben sie 2004. "Wir wollen keinen Dienst anbieten, der politisch zensiert wird", sagte Brin 2010 auf einer Ted-Konferenz. Acht Jahre später klang der heutige Google-Chef Sundar Pichai ganz anders. China sei ein "wunderbarer, innovativer Markt", sagte er. China sei so wichtig und habe so viele potenzielle Nutzer, dass Google sich "verpflichtet fühle, intensiv über das Problem nachzudenken und eine langfristigere Perspektive einzunehmen.
"Nach heftigen internen Protesten und einem Brief, den mehr als 1400 Angestellteunterschrieben, erklärte Google "Project Dragonfly" im vergangenen August für beendet. Auch "Project Maven", ein Vertrag mit dem Pentagon, wurde wohl nur deshalb nicht verlängert, weil Tausende Mitarbeiter eine Petition dagegen unterschrieben. Derzeit erwägen mehrere ehemalige Google-Angestellte arbeitsrechtliche Klagen gegen den Konzern. Sie wurden angeblich gefeuert, weil sie Widerstand gegen Dragonfly und Maven organisierten.
Google ist nicht das einzige Tech-Unternehmen, dessen Angestellte rebellieren. Auch bei Microsoft und Amazon gibt es immer wieder Proteste gegen umstrittene Militär- und Überwachungsprojekte. Der interne Widerstand ist LaJeunesse aber nicht genug. Er fordert politische Konsequenzen und schärfere Regulierung: "Der Einfluss dieser Unternehmen auf unser Leben ist schlicht zu groß, um sie Managern zu überlassen, die sich nur ihren Aktionären verpflichtet fühlen."