Glyphosat:Darum wäre ein Glyphosat-Verbot richtig

Die Regierung hält an dem umstrittenen Mittel fest - und verhindert so eine zeitgemäße Landwirtschaft.

Kommentar von Markus Balser

Es vernichtet Pflanzen auf Feldern, seine Vorgänger dienten im Vietnamkrieg als Waffe: Das Pestizid Glyphosat hat bei Umweltschützern nicht erst einen schlechten Ruf, seit es im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Das Geschäft mit dem Pestizid floriert dennoch. Es ist das meist genutzte weltweit. Jedes Jahr werden 700 000 Tonnen davon auf Äckern und Feldern verteilt.

Diese Flut könnte eigentlich ein Ende haben. Die Genehmigung für den Stoff läuft aus. Europa könnte sein Veto gegen den umstrittenen Stoff einlegen. Doch seit dieser Woche zeichnet sich ab: Bauern können ihn weiter im großen Stil nutzen. Deutschland will die Zulassung in Europa mit Einschränkungen auch weiterhin erlauben. Begründung: Gesundheitsrisiken seien nicht erwiesen.

Tatsächlich laufen Studien noch, das Krebsrisiko ist nicht eindeutig geklärt. Doch es hätte ganz andere Gründe für ein Verbot gegeben. Das Gift hat gravierende Folgen: Es gefährdet die biologische Vielfalt, entzieht Insekten und Vögeln die Lebensgrundlage. All das ist unstrittig. Die Entscheidung über Glyphosat ist deshalb auch eine über zukünftige Produktionsmethoden in der Landwirtschaft. Dass die herkömmlichen an die Grenzen des Verantwortbaren stoßen, ist unübersehbar. Die Bundesregierung hatte die Chance, ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu setzen. Sie ist dabei, sie leichtfertig zu verspielen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: