Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland kommt auf Dauer nicht allein über die Runden. Das heißt konkret: 53 Prozent der arbeitenden Frauen verdienen nicht genug, um Rücklagen aufzubauen und ausreichend in Sozialkassen und Versicherungen einzuzahlen, die sie während einer Arbeitsunfähigkeit, bei einem Jobverlust oder für den Ruhestand absichern. Noch schwieriger wird es, wenn Kinder im Spiel sind. 70 Prozent der berufstätigen Frauen können mit ihrem Einkommen nicht langfristig für sich und ein Kind sorgen.
MeinungGleichstellung:Altersarmut geht alle an, nicht nur Frauen

Kommentar von Kerstin Bund
Lesezeit: 2 Min.

Mehr als die Hälfte der berufstätigen Frauen in Deutschland können langfristig nicht allein für sich sorgen – und kaum jemand regt sich auf. Dabei bezahlen für die Folgen dieser Ungleichheit: alle.

Partnerschaft:Bei Geld hört die Freundschaft auf – und was ist mit der Liebe?
Paare streiten besonders häufig über Geld. Worum es bei den Konflikten wirklich geht und wieso es Beziehungen auch im Jahr 2024 noch auf die Probe stellt, wenn sie mehr verdient als er.
Lesen Sie mehr zum Thema