Süddeutsche Zeitung

Gesetzliche Rente:Wie sich die Rente entwickeln wird

Erst sieben gute, danach sieben schlechte Jahre: Das sind die Aussichten für Rentner in Deutschland. Ihr Altersgeld wird laut Rentenversicherungsbericht jährlich um zwei Prozent steigen.

Von Thomas Öchsner

Alle Jahre wieder legt die Bundesregierung in ihrem Rentenversicherungsbericht dar, wie es um die gesetzliche Rente steht. So auch in diesem Jahr, obwohl Kanzlerin Angela Merkel nur noch geschäftsführend im Amt ist. An diesem Mittwoch soll das Bundeskabinett den Bericht für 2017 billigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wie hoch fällt die gesetzliche Rente aus?

Für Männer lag das Altersgeld zum 1. Juli 2016 im Westen durchschnittlich bei 1051 Euro brutto im Monat, im Osten bei 1126 Euro. Frauen erhielten in den alten Bundesländern nur 613 Euro, in den neuen Ländern 888 Euro. Die Bundesregierung begründet dies mit den "Unterschieden in den Erwerbsverläufen von Frauen in Ost und West". Frauen aus der Ex-DDR haben also länger gearbeitet und Beiträge bezahlt als die in der alten Bundesrepublik. Die Durchschnittswerte sagen jedoch wenig aus. So können zum Beispiel Rentner, die nur kurz gesetzlich versichert waren und später Beamte geworden sind, den Betrag nach unten ziehen, genauso wie Besserverdiener den Durchschnitt nach oben ziehen. Wer Genaueres wissen will, sollte in seine jährliche Rentenmitteilung schauen.

Wie entwickelt sich die Rente?

Im Rentenversicherungsbericht ist die Bundesregierung verpflichtet, für 15 Jahre Vorausberechnungen vorzulegen. Diese seien explizit "nicht als Prognosen zu verstehen", heißt es in dem Bericht. Die Zahlen zeigen aber schon Trends für die Zukunft - und räumen mit einem Vorurteil auf. Es besagt, die Rente werde sinken. Tatsächlich steigt das Altersgeld normalerweise Jahr für Jahr, wenn auch in der Regel nicht so stark wie die Löhne. So erhöhen sich nach den Modellrechnungen die Renten bis zum Jahr 2031 um insgesamt 36 Prozent. Das sind 2,2 Prozent pro Jahr. Im nächsten Jahr dürfte das Plus sogar um die drei Prozent betragen. Voraussetzung: Die Löhne, von denen die Anpassung des Altersgelds maßgeblich abhängt, steigen wirklich wie erwartet Jahr für Jahr um durchschnittlich knapp drei Prozent.

Was bedeutet das in Euro und Cent?

Gerechnet wird stets mit einem Modellrentner mit 45 Beitragsjahren, der Jahr für Jahr wie der Durchschnitt der Versicherten verdient (derzeit 3092 Euro brutto im Monat) hat. Dieser "Eckrentner" erhält 2017 beim Eintritt in den Ruhestand eine Rente von 1396 Euro vor Abzug für Kranken- und Pflegeversicherung. Zu versteuern ist das Altersgeld auch noch. Dieser Rentner würde nach 45 Beitragsjahren im Jahr 2025 beim Eintritt in den Ruhestand 1701 Euro bekommen. 2031 wären es schon 1904 Euro brutto. Wie viel dem Rentner davon übrig bleibt und was sie oder er sich davon wird kaufen können, hängt davon ab, wie sich die Teuerungsrate entwickelt und wie der Beitrag für die Krankenkasse steigt.

Warum gibt es ein Zwischenhoch?

Dem Bericht zufolge gibt es von 2017 bis 2023 ein Zwischenhoch mit steigenden Renten, einem stabilen Beitragssatz und stabilem Rentenniveau. Der Rentenexperte Werner Siepe, der die Zahlen der Regierung analysiert hat, spricht von "sieben guten Rentenjahren", weil der Job-Boom viel Geld in die Rentenkasse spült. 2024 folgt dann ein Übergangsjahr. Danach kommen eher sieben schlechte Rentenjahre. "Das liegt am Eintritt der Babyboomer mit den Geburtsjahrgängen 1959 bis 1968 in den Ruhestand. Die Rentenneuzugänge in diesen Jahren werden deutlich zunehmen, was zu einem starken Anstieg der Rentenausgaben führen wird", schreibt Finanzmathematiker Siepe in seiner Analyse.

Wie entwickelt sich der Beitrag zur Rentenversicherung?

Mit 18,7 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Gehalts ist der Beitrag derzeit so niedrig wie zuletzt 1996. 2018 sinkt er auf 18,6 Prozent, weil die Reserven der Rentenversicherung mit knapp 33 Milliarden Euro das 1,5-Fache einer Monatsausgabe überschreiten. Immer dann ist die Bundesregierung verpflichtet, den Beitrag zu verringern. Nach den Modellrechnungen bleibt er bis 2022 unverändert bei 18,6 Prozent. 2023 sind es 18,7 Prozent. Danach geht es abrupt aufwärts: 2024 beträgt der Beitrag bereits 19,8 Prozent, um dann stetig auf 21,9 Prozent im Jahr 2031 zu steigen. Ein Arbeitnehmer mit einem Bruttogehalt von 5000 Euro müsste dann 83 Euro pro Monat mehr einzahlen als 2018.

Wie sieht es mit dem Rentenniveau aus?

Hier sieht es positiver aus als zunächst erwartet: Wer 45 Jahre wie der Durchschnitt verdient und eingezahlt hat, kommt 2017 auf eine Rente von 48,2 Prozent seines Nettogehalts, vor Abzug von Steuern. 2019 und 2020 könnte das Rentenniveau sogar noch einmal minimal auf 48,3 Prozent zulegen. Von 2025 an geht es jedoch abwärts, bis auf 44,6 Prozent im Jahr 2031.

Wie sieht es mit der Riester-Rente aus?

Die Bundesregierung rechnet damit, dass 2017 ein Riester-Sparer eine Riester-Rente von monatlich 85 Euro erhält. Geht er 2031 in den Ruhestand, sind es bereits 294 Euro. Die Bundesregierung unterstellt dabei, dass es sich um einen Riester-Sparer der ersten Stunde handelt, der von 2002 an immer so in seinen Vertrag eingezahlt hat, dass er die volle staatliche Zulage erhält. Experte Siepe hält diese Modellrechnungen für gewagt: Die Bundesregierung unterstellt nämlich, dass der Vertrag jährlich vier Prozent Zinsen abwirft. Nur in den Jahren 2015 bis 2020 werden geringere Zinssätze von 2,5 bis 3,5 Prozent angesetzt. Auch die Höhe der Verwaltungskosten von zehn Prozent erscheinen Siepe "recht optimistisch". Sind die Kosten tatsächlich höher und die Verzinsung niedriger, könne dies die Riester-Rente deutlich reduzieren.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3759193
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.11.2017/vit
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.