Gender Gap:Eine Frage der Dominanz

Nov 25 1965 A champagne celebration for the Avengers Avengers John Steed and Emma Peel had a

Ein perfektes Team: die Agenten Emma Peel und John Steed in der TV-Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“.

(Foto: imago/ZUMA/Keystone)

Ein niederländisches Forscherteam hat untersucht, warum Männer mehr Managerpositionen bekleiden.

Von Jacqueline Hadasch, Amsterdam

Fernsehen für die Wissenschaft: Etliche Stunden lang sah sich das niederländische Forscherteam alle Folgen der Fernsehshow "Deal or No Deal" an. Oft saßen sie gemeinsam vor einem uralten Kastenfernseher - und protokollierten. Die Wissenschaftler sind keine Fans der Show. In ihr spielen Kandidaten um Summen bis in Millionenhöhe - oder sie geben auf und bekommen dafür einen kleineren, aber sicheren Preis. Durch den Videomarathon wollten die drei Ökonomen untersuchen, ob sich Männer und Frauen im Wettbewerb um viel Geld unterschiedlich verhalten. Und tatsächlich zeigen ihre Berechnungen: Frauen neigen dazu, den Wettbewerb gegen Männer zu meiden.

Frauen, so das Ergebnis der Studie, stiegen doppelt so häufig wie Männer vorzeitig aus der Show aus. Und sie tendierten stärker zum Aufhören, wenn ihr Gegenüber männlich war. Bei Männern wiederum galt das Gegenteil. Trafen sie auf weibliche Gegenspieler, spielten sie offensiver und wählten seltener den Spielausstieg als gegen gleichgeschlechtliche Opponenten. Männer riskieren also mehr, wenn sie Frauen im Wettbewerb gegenübertreten. Die drei Forscher Dennie van Dolder, Martijn van den Assem und Thomas Buser haben ihre Ergebnisse online veröffentlicht, damit Kollegen sie diskutieren können.

Die Phänomene aus der Spielshow lassen sich auf das Berufsleben übertragen, sagen die Forscher. "Das kann die anhaltende und zahlenmäßige Überlegenheit von Männern auf höheren Karrierestufen mit erklären", so Dolder. Die männliche Dominanz in Führungspositionen zeige beispielsweise auch der Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums: Frauen leiten weltweit demnach nur rund 18 Prozent aller Firmen. Dieses Missverhältnis liege keineswegs an mangelnder Führungskompetenz von Frauen, sagt Verhaltensökonom Dolder. Auch in "Deal or No Deal" lösten beide Geschlechter die Aufgaben gleich gut. Vielmehr, vermutet Dolder, schreckten Frauen öfter davor zurück, bei Stellenausschreibungen in direkten Wettbewerb mit Männern zu treten. Sie bewerben sich erst gar nicht, wenn sich männliche Konkurrenz ankündigt.

Männer gehen sogar mehr in die Offensive, wenn sie auf weibliche Gegenspieler treffen

Das wäre auch ein Erklärungsansatz für den Gender Pay Gap, so Dolder: "Viele Studien zeigen, dass Wettbewerbsaffinität Karriereentscheidungen von Menschen beeinflusst." Solange Frauen vor Konkurrenzsituationen mit Männern zurückschreckten, bekämen sie auch niedrigere Positionen - und damit auch weniger Geld. Die Dominanz von Männern bei Karriere und Gehalt werde so zum sich selbst erhaltenden Zustand, sagt der Forscher.

Die Fernsehshow der niederländischen Staatslotterie lieferte den Ökonomen gutes Datenmaterial. Häufig arbeiten die Forscher mit Studienteilnehmern, die in Experimenten nur wenige Euro erspielen können. Es bleibt offen, ob sie sich anders verhalten würden, wenn es um viel mehr Geld gehen würde - eben um Millionen wie bei "Deal or No Deal". Dafür gebe es schlichtweg kein Budget, sagt Dolder. Die Sendung sei daher ein sogenanntes natürlich auftretendes Experiment. Außerdem werden die Gäste zufällig unter allen niederländischen Teilnehmern der Postleitzahl-Lotterie ausgewählt, die Gruppe sei also gut gemischt. Und wer genau gegen wen antritt, entscheidet ebenfalls das Los.

Die Forscher haben Folgen seit 2002 untersucht. Das geschlechterspezifische Verhalten der Kandidaten habe sich seitdem kaum verändert.

Woran die Wettbewerbsscheu der Frauen gegenüber Männern liegt, können die Wissenschaftler allein aus der Show nicht beantworten. Frauen seien aber nicht generell weniger wettbewerbsaffin. Andere Studien deuten in eine Richtung: Besetzt eine gesellschaftliche Gruppe häufig wichtige Positionen, geht sie tendenziell härter in den Wettbewerb mit Menschen, die nicht zur Gruppe zählen. Umgekehrt scheuen die als unterlegen geltenden Gruppen die direkte Konkurrenz zu dominanten Gruppen, haben Forscher für eine Studie in Bangladesch beobachtet. Die Betroffenen investieren etwa weniger in Bildung und bewerben sich seltener auf hohe Ämter. Das könnte parallel auch für die Frauen und die Millionenwetten gelten, sagen die niederländischen Ökonomen.

Wer aus der Analyse der Spielshow einen Karrieretipp für Frauen ableiten will, der landet also bei: Häufiger mal ein Risiko eingehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: