MeinungGeldpolitik:Trump attackiert die US-Notenbank. Das ist gefährlich

Portrait undefined Markus Zydra

Ein Kommentar von Markus Zydra

Lesezeit: 2 Min.

Donald Trump beäugt Fed-Chef Jerome Powell (re.). (Foto: Carlos Barria/REUTERS)

Der künftige US-Präsident könnte die Unabhängigkeit der Fed beschneiden. Setzt er sich durch, befeuert er das, was die Notenbank eigentlich bekämpfen soll: die Inflation.

Nach der Machtübernahme könnte Donald Trump die politische Unabhängigkeit der Notenbank Federal Reserve im schlimmsten Fall beenden. Der designierte US-Präsident hat bereits während seiner ersten Amtszeit deutlich gemacht, dass sich die Währungshüter bei ihren Zinsentscheidungen gefälligst an seine Empfehlungen halten sollten. Fed-Chef Jerome Powell, von Trump damals auf den Posten gehievt, gab sich zuletzt kämpferisch: Er werde sich auch künftig politisch nicht einspannen lassen und, sollte Trump ihn vorzeitig entlassen, werde er dagegen gerichtlich vorgehen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGeldpolitik
:Wie Donald Trump die amerikanische Notenbank kapern könnte

Der designierte US-Präsident hat die Federal Reserve und ihre Geldpolitik im Visier. Doch Fed-Chef Jerome Powell will sich nicht kampflos ergeben. Über den Machtkampf zweier Männer.

Von Ann-Kathrin Nezik, Markus Zydra

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: