Dirk Lange führt eine der erfolgreichen Familienfirmen, die Deutschlands Wirtschaft stark machen. Die Mühlen- und Nährmittelwerke Jäckering im westfälischen Hamm verarbeiten jährlich Tausende Tonnen Weizen. Daraus gewinnen sie Stärke, die Pappkartons den nötigen Halt verleiht. Lange steht da in seinem grauen Anzug, 22 Jahre ist er schon in der Firma, ein groß gewachsener Mann, der in kurzen Sätzen spricht, westfälisch-nüchtern. Das passt zu seinem Thema, das nüchtern ist, um nicht zu sagen: ernüchternd.
Energie:Wie ein Milliardenplan den Gas-Kollaps verhindern soll
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/944d943c-a656-4594-a8c7-94337ea87722.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=203%2C0%2C1600%2C900)
Ein Ende der Erdgas-Lieferungen aus Russland bedroht die deutsche Industrie, viele Firmen rechnen mit dem Schlimmsten. Ein Ökonom macht nun Vorschläge, wie die Regierung Pleiten verhindern, Jobs retten und die Wirtschaft umbauen könnte.
Von Thomas Fromm, Alexander Hagelüken und Benedikt Müller-Arnold
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/07/eb3f8e43-2f97-4330-b87e-25ec71e37815.jpeg?rect=276,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Geldanlage:So sichern sich Sparer die besten Zinsen
Weltweit steigen die Zinsen, gerade erst hat die FED den Leitzins in den USA erhöht. Plötzlich sind auch für Anleger wieder bis zu fünf Prozent Rendite drin. Die wichtigsten Tipps, wie man es richtig macht.
Lesen Sie mehr zum Thema