Wer die Nachrichten der vergangenen Wochen aus den Chef-Etagen der deutschen Wirtschaft gelesen hat, muss sich nicht wundern, dass die Bundesregierung das Thema Manager und ihre Gehälter nun für sich in Anspruch genommen hat. Dies ist durch die politische Brille betrachtet verständlich und war bereits Thema der Koalitionsverhandlungen 2013, ohne dass damals eine weitreichende Einigung hätte erzielt werden können
Forum:Ein Weg in die Irre
Lesezeit: 4 min
Harald Christ, 45, ist geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Wirtschaftsforums der SPD e.V., einem Verband von Unternehmern, Managern und Firmen. SPD-Mitglied Christ arbeitet bei der Ergo-Versicherung.
(Foto: oh)Die Vorschläge zur Begrenzung von Manager-Gehältern sind falsch. Die Vergütungen sollten vom langfristigen Erfolg abhängen.
Von Harald Christ
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Karriere
Millennials wollen nicht mehr Chef werden
Campino zu 40 Jahre "Die Toten Hosen"
"War in Ihrer Zeitung der Beitrag von Habermas zum Ukraine-Krieg?"
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin