Süddeutsche Zeitung

Fleischersatz:Regierung will vegetarischen Produkten bessere Namen geben

  • Die CSU findet, dass Namen wie "Soja-Rinderschnitzel" oder "vegetarischer Fleischsalat" häufig zu Verwirrung bei den Bürgern führen.
  • Die Koalition will deshalb, dass die Lebensmittel-Kommission feste Standards festlegt - und sich bessere Bezeichnungen für die Speisen und Getränke ausdenkt.

Von Kristiana Ludwig, Berlin

Eine hellrosa Farbe, wabbelige Konsistenz, kreisrund geschnitten, und dann der Geschmack: Wurst ist schon etwas Schönes, selbst dann, wenn man auf Fleisch verzichten möchte. Vegetarische Mortadella besteht aus Eiern, Säure- und Verdickungsstoffen und nicht aus Schweinefleisch. Das sieht man ihr kaum an - und je mehr der Vegetariermarkt brummt, desto weniger schmeckt man es auch.

Längst konzentrieren sich Unternehmen wie Wiesenhof oder Rügenwalder Mühle auf die Herstellung möglichst authentischer Fleischimitate. Die große Koalition will diesem Trend nun etwas entgegensetzen. In einem gemeinsamen Antrag kritisieren SPD und Union, dass Produktnamen wie "Soja-Rinderschnitzel" oder "vegetarischer Fleischsalat" zu Verwirrung bei den Bürgern führen könnten. Deshalb fordern sie von der unabhängigen Lebensmittelbuch-Kommission, sich um die Standards für vegetarische und vegane Speisen und Getränke zu kümmern.

Brot muss aus Getreide sein. Und vegane Wurst?

Das Lebensmittelbuch regelt mit sogenannten Leitsätzen, wie bestimmte Produkte beschaffen sein müssen, um ihren Namen tragen zu dürfen. "Brot" muss dem Buch zufolge etwa aus Getreide bestehen und darf nicht mehr als zehn Prozent seines Gewichts an Zucker enthalten. Brotteig werde "in der Regel durch Kneten, Formen, Lockern, Backen oder Heißextrudieren" gemacht, steht in dem Regelwerk. Ähnlich präzise soll die Kommission nun auch vegane und vegetarische Produkte definieren, fordern die Koalitionsfraktionen. Außerdem wollen sie sich auf EU-Ebene für eine zweifelsfreie Kennzeichnung fleischfreier Lebensmittel einsetzen.

Die Koalition folgt mit ihrem Vorschlag den Interessen der Fleischindustrie. Bereits im Frühjahr hatten der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Fleischerverband selbst einen gemeinsamen Antrag bei der Lebensmittelbuch-Kommission gestellt. Damals hatten sie die Experten aufgefordert, die Leitsätze für Fleisch gegen vegetarische Alternativen abzugrenzen.

Jetzt argumentiert die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Gitta Connemann, in die gleiche Richtung: Ein "vegetarischer Fleischsalat" sei "eindeutig eine Mogelpackung", sagt sie: "Wir brauchen unkomplizierte Rechtssicherheit für Hersteller und Verbraucher." Für die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Elvira Drobinski-Weiß, steht dagegen ein anderer Aspekt im Vordergrund: die eindeutige Kennzeichnung im Sinne der Vegetarier und Veganer. Vegane Lebensmittel, die etwa Aromen aus Milch enthalten, sollten ihren Namen nicht tragen dürfen, fordert sie.

Grüne wollen sogar Produkte zur Herstellung auf Etiketten

Die Grünen gehen in einem eigenen Antrag zum selben Thema noch einen Schritt weiter. Sie würden am liebsten die Hersteller aller Lebensmittel verpflichten, auch diejenigen Tierprodukte auf das Etikett zu schreiben, die nur zur Herstellung benutzt wurden. Auf Apfelsaft oder Wein stünden dann zum Beispiel Gelatine oder Fischblasen, mit denen die Flüssigkeiten geklärt wurden. Die Lebensmittelbuch-Kommission wird letztlich selbst entscheiden, welchem dieser Ansätze sie folgt.

Das Gremium besteht seit mehr als 50 Jahren aus Vertretern der Lebensmittelindustrie, der Wissenschaft, der Lebensmittelüberwachung und des Verbraucherschutzes. Im Auftrag der Bundesregierung haben sie Normen für mittlerweile mehr als 2000 Speisen und Getränke erarbeitet. Seit Sommer müssen die Experten zudem die Ergebnisse des staatlich geförderten Verbraucherschutz-Portals www.lebensmittelklarheit.de einbeziehen. Dort können Bürger beispielsweise mitteilen, ob sie sich von falscher Wurst getäuscht fühlen oder nicht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3292538
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 14.12.2016/vit
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.