N26, das ist das vermeintliche Vorzeige-Start-up aus Berlin. Erst vor wenigen Wochen hieß es, bei N26 hätten nun bereits 1,5 Millionen Nutzer ein Konto. Allein in den vergangenen vier Monaten hat die Bank offensichtlich eine halbe Million Kunden neu hinzugewonnen, die Bewertung des Start-ups liegt mittlerweile bei über 500 Millionen Euro. Es sind solche beeindruckenden Wachstumszahlen, die die Gründer Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal regelmäßig verkünden. Doch möglicherweise ging das rasante Wachstum auf Kosten der Sicherheit.
Fintechs:N26 könnte Probleme mit der Aufsicht bekommen
Lesezeit: 2 Min.

Das Vorzeige-Start-up nutzt ein Identifizierungsverfahren, das die Bafin nicht akzeptiert. Das könnte auch für andere Fintech-Unternehmen ein Problem werden, die eine Verschärfung der Vorschriften fürchten.
Von Nils Wischmeyer, Köln
Lesen Sie mehr zum Thema