Finanzkrisen:Wenn die Märkte krachen

Die Krise der IKB-Bank ruft Erinnerungen wach an die größten Finanzkrisen des vorigen Jahrhunderts. Vom Schwarzen Freitag bis zur Asienkrise - eine Tour des Schreckens in Bildern.

5 Bilder

-

Quelle: SZ

1 / 5

Kurskrach an der Wall Street 1929

Der Kurskrach an der New Yorker Börse Ende Oktober 1929 markierte den Beginn der Weltwirtschaftskrise. Es war eine Spekulationsblase entstanden, aus der nun die Luft entwich. Private Anleger, die vielfach auf Kredit Aktien gekauft hatten, standen fassungslos an der Wall Street, wie am 29. Oktober (Bild). Bis zum Sommer 1932 verlor der Aktienindex Dow Jones etwa drei Viertel seines Wertes. Die Krise reichte über die Weltmeere und erfasste die ganze Weltwirtschaft. In Europa häuften sich die Firmenpleiten, die Arbeitslosigkeit kletterte in den Folgejahren auf Rekordhöhen.

Foto: dpa

Sanio Bankenaufsicht IKB

Quelle: SZ

2 / 5

Deutsche Bankenkrise 1931

Vor wenigen Tagen drang Jochen Sanio (Bild), Chef der Finanzaufsicht Bafin, auf eine Intervention von Staat und Privatbanken zugunsten der angeschlagenen IKB Bank. Sanios Begründung: Es drohe die "größte Krise seit 1931". Was passierte damals? In Folge der Weltwirtschaftskrise ging die Österreichische Creditanstalt im Mai 1931 pleite. Das veranlasste auch deutsche Sparer, verstärkt Geld bei ihrer Bank abzuheben und in Sicherheit zu bringen. Die Krise erreichte ihren Höhepunkt, als die deutsche Danatbank schließen musste, weil ihr nach der Pleite des Textilkonzerns Nordwolle das Geld ausgegangen war. Durch die Verflechtung der Banken waren auch andere Institute wie etwa die Dresdner Bank betroffen. Das Reich zog eine Finanzspritze von insgesamt 1,3 Milliarden Reichsmark auf - und rief eine staatliche Bankenaufsicht ins Leben: die Vorläuferin der heutigen Bafin.

Foto: AP

-

Quelle: SZ

3 / 5

Börsencrash 1987

Es war der Schwarze Montag an der Wall Street: Am 19. Oktober 1987 brach der US-Leitindex Dow Jones um fast 23 Prozent ein. In den USA lasteten Inflation und Handelsbilanzdefizit auf der Wirtschaft. Einen konkreten Auslöser für den größten Börsenkrach seit dem Zweiten Weltkrieg gab es indes nicht. Die Kettenreaktion, die Aktienkurse in die Tiefe riss, kam auch wegen des Computerhandels zustande: Weil Barrieren gerissen wurden, starteten Verkaufsorders automatisch. Im Sog der Wall Street verlor der Dax zwischen September 1987 und Januar 1988 mehr als 40 Prozent. Dennoch lösten die Börsenturbulenzen keine globale Wirtschaftskrise aus.

Foto: AP

-

Quelle: SZ

4 / 5

Asienkrise 1997

Die Tigerstaaten in Südostasien - Thailand, Indonesien, Singapur - erlebten bis Mitte der neunziger Jahre einen Boom. Ausländische Investoren steckten viel Geld in die Aktienmärkte, auch weil die asiatischen Staaten die Wechselkurse fix hielten. Die Banken verschuldeten sich meist kurzfristig in fremder Währung - die ausländischen Zinsen waren niedrig - und verliehen langfristig im Inland. Viele inländische Anleger kauften Aktien und Immobilien auf Pump.

Die Krise begann, als die Länder ihre Währungen nicht mehr stabil halten konnten und die Wechselkurse freigeben mussten. Die kurzfristigen Kredite wurden zur Last, unter der Banken zusammenbrachen. Ausländische Anleger flüchteten im großen Stil aus den einst so beliebten Ländern. Die Tiger stürzten in die Rezession, die über mehrere Jahre währte. Im Westen hielten sich die Auswirkungen jedoch in engen Grenzen.

Foto: Reuters

Merton LTCM

Quelle: SZ

5 / 5

Hedge-Fonds-Krise 1998

Auch Weisheit schützt vor Pleiten nicht: 1997 erhielten die Wirtschaftswissenschaftler Robert Merton (Bild) und Myrton Scholes den Nobelpreis - ein Jahr später stand der Hedge-Fonds LTCM, deren Direktoren beide waren, vor dem Aus. Nicht nur das: Eine LTCM-Pleite drohte die globale Wirtschaft in den Abgrund zu stürzen. Grund: "Die hatten damals 100 Milliarden Dollar investiert, obwohl sie nur 3,5 Milliarden Dollar an eigenen Mitteln besaßen", erklärte später Sandy Weill, Chef der Citigroup dem Spiegel. In Schieflage war LTCM geraten, weil sich die Manager mit Wetten auf Staatsanleihen verzockt hatten.

US-Banken bildeten ein Rettungskomitee und schossen mehr als drei Milliarden Dollar zu. "Dadurch konnte LTCM in einem drei Jahre andauernden Prozess ordnungsgemäß liquidiert werden", sagte Weill.

Foto: dpa

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: